Richard III.
Premiere: 08.03.2023
Akademietheater
Richard wächst in einem System aus Macht und Machtgier auf. Doch im Gegensatz zu seinen Familienmitgliedern ist er in der Lage, dieses Spiel zu spielen. Er kennt jede Regel, schlüpft mühelos in Rollen, lenkt Sympathien. Durch seinen Einfluss werden Brüder aus dem Weg geschafft, Erzfeindinnen verführt und politische Gegner:innen manipuliert, bis Richard selbst auf dem Thron sitzt. Doch was passiert, wenn er sich in seinem eigenen Netz verfängt?
Intrige, Manipulation und Begierde – Shakespeares theatralisches Schlachtfeld schöpft unter der Regie von Maria Chagina aus den Abgründen der Menschheit und kreiert daraus eine Welt, in der das Böse zur Normalität geworden ist.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
befristet/für immer
Dokumentarisches Theater
Premiere: 02.03.2023
Reaktorhalle
Wie wichtig ist soziale Anerkennung? Für deine Tätigkeit, von deinem Umfeld, im Alltag?
In einem autokratisch-faschistisch regierten Land leben und arbeiten versus Meinungsfreiheit ohne berufliche oder soziale Erfüllung – Migrant:innen, die aus politischen Gründen ein Land verlassen, treffen diese Entscheidung. Immer begleitet von den Fragen: Was ist ein Zuhause? Und was hat Zuhause mit Heimat zu tun?
In befristet/für immer mischen sich persönliche Erfahrungen mit Berichten aus historischen Dokumenten – eine Stückentwicklung zwischen Umzugskisten und Erinnerungen.
Theaterakademie August Everding und Hochschule fur Musik und Theater Munchen mit dem Studiengang Regie fur Musik- und Sprechtheater, Performative Kunste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
DARKNESS
nach dem gleichnamigen Gedicht von Lord Byron - Requiem
Premiere: 25.01.2023
Akademietheater
DARKNESS ist ein chaotischer Übergangszustand, in dem das Alte stirbt, das Neue aber noch nicht geboren ist. DARKNESS ist die Trauer über den Verlust von Lebensraum, ein Ascheregen, der die Sonne verdunkelt und sich über das Anthropozän legt. DARKNESS ist eine Erinnerung an ausgestorbene Arten, ein unendlicher Loop, der erschöpft an sein Ende kommt. DARKNESS ist eine Spekulation über den Menschen, der seinen Platz als Krönung der Schöpfung verliert.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
// QUERBALKEN //
Immersives Theaterprojekt
Premiere: 11.01.2023
Akademiestudio
Drei Gestalten befinden sich im permanenten Ausnahmezustand und ein Ende der Krisen ist nicht in Sicht. Sie wollen nicht mehr hinschauen, sondern sich zurückziehen – schließlich können sie sich eine heile Welt leisten. Gemeinsam mit den Figuren begibt sich das Publikum auf eine Reise in verschiedene Schutzräume, die um jeden Preis aufrechterhalten werden müssen. Aber durch widersprüchliche Verdrängungsstrategien geraten die Figuren aneinander und gefährden gegenseitig die Stabilität der Welten. Den Wunsch nach Abschottung dennoch beizubehalten und die Blase nicht platzen zu lassen, liegt – nur solange es gelingt – in der Hand aller Beteiligten.
Es handelt sich um eine barrierefreie, begehbare Installation ohne Sitzmöglichkeiten.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten) in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Asozialisierungsprogramm
Immersives Theaterprojekt
Premiere: 30.11.2022
Akademietheater
Woran denken wir, wenn wir das Wort „asozial” hören? An Dosenbier, billige Zigaretten, Jogginganzüge und Fliesentische? An Fußballfans, Obdachlose oder people of colour – auch wenn wir uns dafür in der nächsten Sekunde schämen? Denken wir an Konzentrationslager und die Shoah, weil Menschen seinerzeit als „asozial“ verfolgt wurden? Oder fangen wir an, darüber nachzudenken, was eigentlich „sozial” sein soll? Sozialstaat? Soziale Marktwirtschaft? SPD? Diese gesellschaftliche Norm, die uns alltäglich überall begegnet? Was ist möglich geworden, weil sich Menschen seit jeher solchen Normen entgegengesetzt haben? Wer ist eigentlich so richtig „assi” und wieso ist man es selbst so ungern? Welcher soziale Körper, welches „Wir" ist gemeint, wenn „asozial“ auch Befreiung bedeuten kann?
Asozialisierungsprogramm ist ein immersives Wunderland der Zerstörung.
Es handelt sich um eine barrierefreie, begehbare Installation (Altersempfehlung ab 14 Jahren).
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten
ruhen in resistance. antigone
Premiere: 24.05.2022
Akademiestudio
ruhen in resistance. antigone ist eine Suche nach Widerstandsformen, die auch ohne Antigones Heroismus auskommt. In der Stückentwicklung geht es um das Gefühl der Fremdheit. Zuhause wie anderswo. Um innere Unruhe, um Einsamkeit, um Ismenes Suche nach einer Komplizin und um die Frage: Wie ausbrechen aus dem verfluchten Unglücksloop? Es geht um die Begleiterin an den Schwellen, um das Brechen von Verwandtschaftsverhältnissen, um transitions, um das Warten darauf, dass die eigene Nummer aufleuchtet und man endlich drankommt. Es geht um die Geschichten, vergangene wie gegenwärtige, die wir uns dabei erzählen.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
Ariodante
Premiere: 21.04.2022
Akademietheater
Die Liebe zwischen Ariodante und Ginevra, die bald heiraten sollen, wird durch eine Intrige von Polinesso verunsichert. Die Musik von Händels Ariodante zeichnet dabei die verschiedenen und höchst komplexen Gefühlslagen der Figuren nach. Die Charaktere des mittelalterlichen Ritterepos werden auf diese Weise greifbar und lebendig. Rennik-Jan Neggers verdichtet in seiner szenischen Umsetzung die Barockoper auf ihre emotionalen Höhepunkte, um dieser Liebe, die trotz widriger Umstände siegt, nachzuspüren.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten
DIĒS
Premiere: 06.04.2022
Akademiestudio
Stille.
In kaum einem anderen Wort liegen Sehnsucht und Unbehagen so nah beieinander. Während die einen Stille als wohltuend empfinden, wünschen sich andere nichts sehnlicher, als diese zu brechen. Diēs versucht, diese innere Zerrissenheit erfahrbar zu machen und die Aufmerksamkeit auf das Nichterklungene und Unsichtbare zu lenken. Die Komponistin Jane Dickson komponiert für zwei Gesangstimmen, Klarinette, Cello und Trompete. Sprachlich wird das Nichterklungene durch verschiedene Textfragmente wahrnehmbar.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
Timeless Minute
Premiere: 23.03.2022
Akademietheater
Ein Gegenentwurf zur immer eindimensionaler werdenden Musikrezeption durch Streamingplattformen wie Spotify – das ist Timeless Minute, ein inszeniertes Popkonzert, das die Regiestudentin Diana Merkel in Zusammenarbeit mit der Münchner Popband Alma Viva für ihre Masterabschlussinsze-nierung entwickelt. Entlang von zwölf Songs entsteht eine komplexe Erzählstruktur, die dem Publikum nicht nur eine musikalisch-atmosphärische Erfahrung, sondern auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den in der Musik angelegten Themen ermöglicht.
Rein begehbare Installation.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)
Inkonsequenza
Premiere: 10.03.2022
Luisenstraße - Reaktorhalle
Inkonsequenza – eine Supersimulation zum Fest der Unsterblichkeit, dem Medium gestern und heute, dem Holger Meins Film Anleitung zum Bau eines Molotowcocktails, der Wildkamera und der schönen Oberflächen.
K.O. - O.K.- Erlebe den Prototypen.
1) Dein Auge lügt nicht. Glaube deinen Symptomen.
2) Die Maschine lügt nicht. Liebe die Paranoia.
3) Alles was falsch ist, ist wahr. Warte die Werte. Warte die Lust.
Bitte verlasse die Räumlichkeiten, wie du sie vorzufinden wünschst. Tests für eine Frohe Zukunft.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten)