Das Studium Maskenbild - Theater und Film
Beginn des Studiums immer zum Wintersemester
Der Einsendeschluss für die Mappen (Bewerbungsschluss B.A.) ist am 19. Februar 2024.
Beratungstermine
Die Studien- und Mappenberatung erfolgt digital (Zoom) nach individueller Terminabsprache statt.
Anmeldung bitte unter maske@theaterakademie.de.
Die Terminabsprache findet individuell statt.
Zusätzlich NEU ab dem 08. März 2023:
Ab dem 8. März finden für Interessierte jeden zweiten Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr Zeichen- und Modellierübungen bei dem Bildhauer und Dozenten Gustav Mayer statt.
Anmeldung bitte unter maske@theaterakademie.de.
Ausstellung von 10.-12. März 2017
Artbook des Master-Studiengangs 2015
Trailer & Videos aus dem Studiengang
Dada reloaded - Making-of eines Fotoshootings
Der Studiengang Maskenbild - Theater und Film und die Akademie Mode und Design München zeigen mit ihren 1. Jahrgängen das Making-of eines Fotoshootings - inspiriert vom Surrealismus und Dadaismus.
Projekt Maleficent
Der Studiengang Maskenbild - Theater und Film der Theaterakademie August Everding befasst sich in der Projektarbeit mit dem Thema "Maleficent".
Wir sind Maske
Wer nicht weiß, dass er eine Maske trägt, trägt sie am vollkommensten. (Theodor Fontane, 1819-1898)
Abschlüsse
Der Intensivstudiengang Maskenbild setzt sich aus einem Bachelor- und einem Master-Studium zusammen:
- Bachelor-Studium: sechs Semester und 210 ECTS-Punkte
- Master-Studium: drei Semester und 90 ECTS-Punkte
Durch eine Verzahnung im 6. Fachsemester dauert das Studium von Bachelor und Master insgesamt acht Semester, also vier Jahre.
Weitere Partner des Studiengangs sind:
- Hochschule für Fernsehen und Film
- Bayreuther Festspiele/ BF Medien
- Glyptothek München
- London College of Fashion/ Make-up and Prosthetics for Performance School of Media and Communication
- Bayerische Staatstheater
- Münchner Kammerspiele
- Bayerischer Rundfunk
- Tellux Film GmbH
- ENOA (European Network of Opera Academies)
- Festival d´Aix-en-Provence
Statement der Studiengangsleitung
Für das vielseitige Berufsbild des Maskenbildners/der Maskenbildnerin realisiert der Studiengang Maskenbild – Theater und Film ein umfassendes technisches, stilistisches und ästhetisches Spektrum. Im Mittelpunkt des Studiengangkonzepts steht die Vermittlung künstlerisch-praktischer und theoretisch-analytischer Fähigkeiten. Entsprechend führt der Bachelorstudiengang Maskenbild – Theater und Film zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der die Absolventinnen und Absolventen auf dieses breitgefächerte Tätigkeitsfeld vorbereitet. Im Rahmen dieser fundierten Ausbildung sind die Studierenden zu einem problemlosen Einstieg in das Berufsleben befähigt und haben eine hervorragende Vermittlungsquote im In- und Ausland.
Der Fokus des Masterstudiengangs wird verstärkt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung einer kreativen Persönlichkeit gelegt, die versteht, ihr maskenbildnerisches Schaffen als eigenständige Leistung in einen übergreifenden Produktionszusammenhang einzubringen.
Die Einführung des Masterstudiengangs ist als Innovation im Bereich der Maskenbild-Ausbildung zu sehen und markiert ein Alleinstellungsmerkmal im nationalen wie europäischen Hochschulsystem.