August Everding - Gründer der Theaterakademie

Leben und Wirken

  • 1928 Geboren am 31. Oktober in Bottrop/Westfalen als drittes Kind des Probsteiorganisten August Everding und seiner Ehefrau Gertrud Everding, geb. Elbers
  • 1949-51 Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Theologie in Bonn
  • 1951-53 Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik und Theaterwissenschaft in München
  • 1953 Promotion (nicht abgeschlossen) zum Thema „Die Personifikation des Todes im Drama des 20. Jahrhunderts“ bei Prof. Hanns Braun;
    Regieassistenz und Volontariat an den Münchner Kammerspielen bei dem damaligen Intendanten Hans Schweikart
  • 1955 Regiedebüt mit dem Kinderstück „Peterchens Mondfahrt“
  • 1956 Erste Regie im großen Haus: Richard Nashs „Der Regenmacher“
  • 1959 Oberspielleiter der Münchner Kammerspiele
  • 1960 Schauspieldirektor und stellvertretender Intendant der Münchner Kammerspiele
  • 1963 Intendant der Münchner Kammerspiele;
    Hochzeit mit Gustava von Vogel am 22. Juli
  • 1965 Debüt als Opernregisseur mit Giuseppe Verdis „La Traviata“ an der Bayerischen Staatsoper
  • 1969-70 Moderation der ZDF-Diskussionsrunde „Theater im Gespräch“
  • 1969 Vizepräsident des Deutschen Bühnenvereins
  • 1970 Berufung zum Intendanten der Hamburgischen Staatsoper (nach Ablehnung von Angeboten für Intendanzen in Berlin und Wien)
  • 1971-75 Moderation der ZDF-Diskussionsrunde „Theater in der Kritik“
  • 1973 Intendant der Hamburgischen Staatsoper
  • 1976 Erster Aufruf zur Restaurierung des Prinzregententheaters: „Das Prinzregententheater oder Die Notwendigkeit des scheinbar nicht Notwendigen“
  • 1977 Intendant der Bayerischen Staatsoper »
  •  1982 Generalintendant der Bayerischen Staatstheater
  • 1986-98 „Da Capo – August Everding im Gespräch mit …“, ZDF-Serie für 3sat
  • 1988 Wiedereröffnung des Prinzregententheaters in der sogenannten „Kleinen Lösung“
  • 1989 Präsident des Deutschen Bühnenvereins
  • 1993 Gründung der Bayerischen Theaterakademie;
    Präsident der Bayerischen Theaterakademie (als Staatsintendant)
  • 1996 Wiedereröffnung des Prinzregententheaters mit Hauptbühne und Akademiebereich
  • 1999 August Everding stirbt am 26. Januar in München

Ämter

  • Präsident des Deutschen Bühnenvereins;
  • der Internationalen Vereinigung der Opernhausdirektoren;
  • der deutschen Sektion des Internationalen Theaterinstituts
  • der Sibelius-Gesellschaft;
  • Vorsitzender des Deutschen Kulturrats;
  • Mitglied des Rundfunkrats;
  • Vizepräsident des Goethe-Instituts;
  • Mitglied des Kuratoriums der Hypo-Kulturstiftung,
  • Mitglied von Inter Nationes;
  • Professur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg,
  • Professur an der Hochschule für Musik München,
  • Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München;
  • Wissenschaftlicher Beirat des Forschungs-Instituts für Musiktheater der Universität Bayreuth

Auszeichnungen

  • Träger
    • des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
    • des Bayerischen Verdienstordens
    • des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
    • des Komturkreuzes des Ordens vom Finnischen Löwen;
    • Commendatore nell‘ ordine „al Merito della Repubblica Italiana“
    • Ehrenbürger der Stadt Bottrop