
Studium Schauspiel
Das Studium Schauspiel
BACHELOR OF ARTS
Der nächstmögliche Studienbeginn ist der 8. März 2021.
Das Eignungsverfahren gliedert sich in drei Stufen. Die Stufe I findet virtuell via Video für das SS 2021 statt. Informationen unter Bewerbung. Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss: 23. November 2020.
MASTER OF ARTS
Der nächstmögliche Studienbeginn ist das Wintersemester 2021/2022.
Die Bewerbungsfrist ist der 27. April 2021.

Aydin Aydin
Oscar Bloch
Daniela Gancheva
Sebastian Kremkow
Luiza Monteiro
Steffen Recks
Sandra Julia Reils
Tamara Romera Ginés
Fabio Savoldelli
Berit Vander
Das Absolvent*innen-Vorsprechen findet im November 2020 statt.
Kooperationspartner
Weitere Partner des Studiengangs sind:
Statement der Studiengangsleitung

Leiter des Studiengangs Schauspiel
Akkreditierter Chubbuck-Lehrer
Leiter des Metropoltheaters
© Thomas Dashuber
Wir glauben an ein Theater, das gesellschaftlich relevante Themen verhandelt und gerade auch in seiner formalen Erneuerung seine ureigene Kraft nicht einbüßt, sondern intensiviert:
Die Auseinandersetzung mit dem Individuum im Verhältnis zu seiner Umwelt. Diese Auseinandersetzung wird im gegenwärtigen Theater vermehrt mit performativen Mitteln geführt, die auch das Berufsbild von Schauspielerinnen und Schauspielern verändern. Mehr und mehr tritt die Schauspielerin oder der Schauspieler in ein Spannungsverhältnis zur Rolle, in dem sich das eigene In-der-Welt-Sein zeigt.
Neben der handwerklichen Ausbildung als Basis jeder theatralen Arbeit, werden die Studierenden vorbereitet auf ein Theater, das sich zunehmend vom literarischen Text löst, den Probenprozess betont und sich kollektiven Arbeitsweisen verschreibt. Schauspielerinnen und Schauspieler sind auch in die Entwicklung von Stoffen, Themen und Darstellungsformen integriert und in Konzeption und Textproduktion eingebunden.
Eine Ausbildung muss diese Entwicklungen berücksichtigen. Zukünftig gilt es daher, die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden im künstlerischen Sinne zu stärken.
Die Dreigroschenoper
Studiengangsübergreifendes Projekt der Studiengänge Schauspiel, Musiktheater/Operngesang und Musical
Was läuft?
-
"Wir sind noch einmal davongekommen" gewinnt beim FIESAD 2020
21. Dezember 2020
<
-
« Attendre », frz. für "warten": Ein Auslandssemester in Zeiten von Corona
31. Juli 2020
-
Rückblick eines Dramaturgen auf einen Online-Probenprozess
15. April 2020
<
-
Lila, Lila oder: Vom Schauspieler zum Masken- und Bühnenbildner
08. April 2020
-
"Wir sind noch einmal davongekommen": Teaser
07. April 2020
-
Winterschool: Share and Shift – Transforming the body
03. März 2020
<
-
About Mes mit dem 3. Jahrgang Schauspiel
04. Dezember 2019
-
Workshop Filmschnitt für die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel
30. November 2019
-
E- Casting mit dem Smartphone
28. Oktober 2019
<
-
Wahrnehmung – Imagination – Partnerbezug: Workshop mit Jurij A. Vasiliev
23. Oktober 2019
<
-
Einblicke in die Kinderakademie 2018
21. Oktober 2019
<
-
Hauptpreis für "Close Up" beim ITSelF Festival in Warschau
09. Oktober 2019
<
-
Workshop: Partnerarbeit mit dem Pferd
13. September 2019
-
Berlin, Berlin: 30. Schauspielschultreffen mit dem vierten Jahrgang Schauspiel
12. Juli 2019
<
-
Turbo-Workshop in Paris
04. Juni 2019
-
Clown-Workshop mit Peter Shub
24. Mai 2019
<
-
L'Ancêtre Fund VI: Von Nasalen, stummen Rollen und menschlichen Kameras
15. März 2019
-
Der Festivalcampus der Ruhrtriennale 2018
03. Januar 2019
-
Hautpreis für unseren 3. Jahrgang Schauspiel mit Close up
10. Dezember 2018
-
Lernen mit Pause in Südtirol
04. Dezember 2018
-
Sonne, Rom und Schweiß – Unser Workshop an der Accademia Silvio d'Amico
21. November 2018
-
Was macht eigentlich... Tristan Seith?
14. November 2018
<
-
Was macht eigentlich... Genija Rykova?
24. Oktober 2018
<
-
Bootcamp St. Petersburg
16. Juli 2018
-
Erzählt uns eure Geschichte!
29. Mai 2018
<
-
Herzlichen Glückwunsch! Marina Blanke erhält den Günther-Rühle-Preis
22. März 2018
-
Ein Tag an der Theaterakademie August Everding
30. Januar 2018
-
Der Revolutions-Podcast
19. Januar 2018
-
"Draußen vor der Tür" in Rabat - Teil 2
13. Dezember 2017
-
"Draußen vor der Tür" in Rabat - die ersten Tage
11. Dezember 2017
-
Ritueller Wahnsinn in der Einsamkeit
09. Oktober 2017
-
Herzlichen Glückwunsch, Svetlana Belesova!
19. September 2017
-
Krimitauglich!
01. August 2017
-
Mojitos, Masken und Mut
21. Juli 2017
-
Öffentliches Vorspiel
09. Juni 2017
-
Das sind die Hofbräu-Stipendiaten 2017
05. Mai 2017
-
Vielleicht mal eine Anekdote
16. Februar 2017
-
Feuerzeug
27. Januar 2017
-
Die Wirklichkeit erproben
24. Januar 2017
<
-
Love me Gender?
13. Januar 2017
-
Frohe Weihnachten!
23. Dezember 2016
-
Schöne Grüße aus Oslo!
02. Juni 2016
-
Proben auf der Praça Roosevelt
18. April 2016
-
Irina Klischewetzkaja ist zurück!
05. Februar 2016
-
Schauspiel in Klausur
12. Oktober 2015
Abschlüsse
Der Intensivstudiengang Schauspiel setzt sich aus einem Bachelor- und einem Master-Studium zusammen:
- Bachelor-Studium mit 210 ECTS-Punkte
- Master-Studium mit 90 ECTS-Punkte
Es gibt die Möglichkeit eines Intensivmasters durch die Verzahnung des Bachelor- und Masterstudiums.