
Studium Regie
Das Studium Regie
Die nächsten Bewerbungstermine:
Bachelor of Arts
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2021
Eignungsprüfung: Termine folgen
Studienbeginn: Sommersemester 2022
Master of Arts
Anmeldeschluss: 03. Mai 2021
Eignungsverfahren: Termine folgen
Studienbeginn: Wintersemester 2021 / 2022
Workshop Theatermusik - Live. Spielformen und Prozesse
Darsteller*innen gesucht
Die Regieklasse der Theaterakademie August-Everding (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten) hat für einen Workshop in Zusammenarbeit mit dem DFG Projekt Theatermusik heute als kulturelle Praxis (LMU München, Leitung: Prof. Dr. David Roesner) Plätze für Darsteller*innen zu vergeben.
Zum Workshop:
Mit Hilfe von Impulsreferaten erfahrener Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, durch Gruppenarbeit von Nachwuchs-Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen sowie durch Reflexion und Feedback soll das Verhältnis von Musik, Text und Szene anhand vorgegebener Aufgabenstellungen untersucht und erprobt werden. Dabei werden das Live-Musizieren (Instrument, Stimme, Live-Elektronik…) und sein Einfluss auf den kreativen Prozess der szenischen Erfindung im Mittelpunkt stehen.
Namhafte Theatermusiker*innen (Sebastian Vogel und Thomas Kürstner als Mentoren), das Forschungsteam des DFG Projekts (David Roesner und Tamara Quick) sowie externe Beobachter*innen werden dabei als „outside eyes“ Input geben und gemeinsam mit den kreativen Gruppen die Arbeitsweisen und Ergebnisse reflektieren.
Bewerben können sich Darsteller*innen, die vorzugsweise auch ein oder mehrere Musikinstrumente spielen (Grundkenntnisse) und mit performativem Musizieren außerhalb von traditionellen Konzertformaten Erfahrung haben bzw. sammeln wollen und offen für neuartige Arbeitsprozesse und künstlerisch-diskursiven Austausch sind.
Workshop Zeitraum: 22.-24. Juni sowie 6.-8. Juli 2021
Die durchgehende Anwesenheit ist Voraussetzung. Der Workshop findet in München statt, die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte senden Sie Bewerbungen mit Lebenslauf und ausgewähltem, aussagekräftigem Material zur künstlerischen Arbeit per E-Mail / wetransfer bis zum 15. April 2021 an: regie. [at]theaterakademie .de
Bitte keine ganzen Inszenierungen, Playlisten o.Ä., sondern nur ausgewählte Ausschnitte schicken!
Mit der Bewerbung stimmen Sie außerdem der filmischen Dokumentation des Workshops und der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
Abschlüsse
Der Intensivstudiengang Regie setzt sich aus einem Bachelor- und einem Master-Studium zusammen:
- Bachelor-Studium: sechs Semester und 210 ECTS-Punkte
- Master-Studium: drei Semester und 90 ECTS-Punkte
Durch eine Verzahnung im 6. Fachsemester dauert das Studium von Bachelor und Master insgesamt acht Semester, also vier Jahre.
Kooperationspartner
Weitere Partner des Studiengangs sind:
Statement der Studiengangsleitung

Alle, die im Studiengang Regie studieren und lehren, wollen Menschen kennenlernen, die sich durch das Medium Theater über ihre erlebte Gegenwart äußern möchten.
Wie kann man die Begriffe von Theater immer wieder neu definieren? Wie kann man die gängigen Sehgewohnheiten in Frage stellen und verändern?
Alle Dozent*innen und Professor*innen arbeiten in der gegenwärtigen Theaterpraxis.
Unsere aktuellen Inszenierungen
The Shell & The Shelter
paradies fluten
Was läuft?
-
Medea 2020 - Hier tut sich was!
12. Februar 2021
-
"Real Art For Real People?": ENOA-Workshop in Stuttgart
17. April 2020
<
-
AIXit - AIXodus - verhAIXt - AIXzentrisch
10. Oktober 2019
-
Der Studiengang Regie verabschiedet seine AbsolventInnen und Klaus Peinhaupt
15. Februar 2019
-
Morgens Workshop, abends Theater, nachts Fiesta!
17. Januar 2019
-
Tobias Kratzer gewinnt den Faust 2018
05. November 2018
-
Besuch beim internationalen Theaterprojekt "terre promesse – Metropolis 2017" in Mailand
18. Oktober 2018
-
Was macht eigentlich... Malte C. Lachmann?
25. Juli 2018
<
-
Annäherung an eine fremde Kultur
01. Juni 2018
-
Erzählt uns eure Geschichte!
29. Mai 2018
<
-
Kleines Publikum - Große Pläne
01. Dezember 2017
-
Wie das "Lenz"-Bühnenbild entstanden ist
11. Mai 2017
-
Akademietag: Über Grenzen – Theater und kulturelle Vielfalt
17. Januar 2017
-
Back in Town: Vladimir Korneev
25. Oktober 2016
-
Steppen und Stampfen
13. Oktober 2016
-
Treffen der ENOA-Partner in Helsinki – 14. und 15. September 2016
10. Oktober 2016
<
-
Ist die Operette ausgereizt?
13. Juli 2016
-
Instameet beim Teufel
22. Juni 2016
-
Operetten-Musik anders
14. Juni 2016
-
Instameet: #keineOperette?!
09. Juni 2016
-
Teufels-Werkstatt
30. Mai 2016
-
Little Nemo: Musiktheater für junges Publikum
27. Mai 2016
-
Die Revolution der Teufel hat (wieder) begonnen!
20. Mai 2016
-
Erst nachdem er tot ist, ist er gut? – Der Akademietag zum Urheberrecht
09. Mai 2016
-
Proben auf der Praça Roosevelt
18. April 2016
-
Wie wird man eigentlich Regisseurin?
28. Januar 2016
-
Das war der "Tag der offenen Akademie"!
25. Januar 2016
-
Situation mit Doppelgänger bei Stilbruch
11. Dezember 2015
<
-
UWE – der Festival
12. Oktober 2015
<
-
Ein neuer Spielraum für München
12. Oktober 2015
<
-
Bühnenbild-Workshop 2015
10. Oktober 2015