UWE:festival – Versuche einer Witterungslehre

Info

UWE:FESTIVAL – VERSUCHE EINER WITTERUNGSLEHRE

Deutschland / Regieprojekt von Jakob Altmayer

Ein Naturschauspiel

Veranstalter: Bayerische Theaterakademie August Everding

Mehr dazu

Deutsch, mit engl. Übertiteln /German with English surtitles

Einsatz von stroboskopartigen Lichteffekten und lauter sowie langanhaltender Toneffekte!

Während lange göttliche Willkür oder Magie für das Wetter verantwortlich gemacht wurden, stellte die Aufklärung mit dem zunehmenden Begreifen auch ein Beherrschen des Wetters in Aussicht. Ein erstes Zeugnis dieser frühen Wetterforschung ist Goethes Versuch einer Witterungslehre (1825). Durch genaue Beobachtung will dieser Text das Klima in seinem größeren Zusammenhang erklären. Dabei entwickelt er große dichterische Kraft, auch wenn der Versuch selbst aus Sicht der modernen Wissenschaft gescheitert ist. 

In einem poetischen Bilderbogen nähern sich Jakob Altmayer und sein Team dem zunehmenden Kontrollverlust, den wir aktuell dadurch erleben, dass sich die Witterungsverhältnisse spürbar ändern. Denn obwohl die Berechnungen der Meteorologie heute zutreffender sind als die von Goethe, entgleitet uns das Wetter zunehmend und konfrontiert uns mit der menschlichen Abhängigkeit und Verletzlichkeit gegenüber der uns umgebenden Witterung. 
Jenseits von katastrophischen Erzählungen sucht die Inszenierung nach Hoffnung, die aus der Anerkennung der Unverfügbarkeit des Wetters hervorgeht.

Mit Unterstützung der Stiftung Kulturelle Erneuerung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

While divine capriciousness or magic were long held responsible for the weather, the Age of Enlightenment held the prospect of controlling the weather as our understanding of it grew. The first evidence of this early weather research is Goethe's Essay on Meteorology (1825). This text aims to explain the climate in its wider context through precise observation. In doing so, it develops a great poetic power, even if the attempt itself has failed from a modern scientific point of view.
In a poetic series of images, Jakob Altmayer and his team approach the increasing loss of control that we are currently experiencing as a result of the noticeable change in weather conditions. Although today's meteorological calculations are more accurate than those of Goethe, the weather is increasingly eluding our grasp and confronting us with our dependence on and vulnerability to the weather conditions that surround us.
Beyond catastrophic narratives, the production searches for a sense of hope that arises from recognising the unavailability of the weather.

In Kooperation mit

Termine & Tickets

Mai 2025

Ab der Buchung von fünf Vorstellungen erhalten Sie 25% Ermäßigung auf den Vollpreis: Link zur Paketbuchung 
(Der Link ist gültig vom 29.04. bis zum 31.05.25, 20:00 Uhr gültig).
Tickets erhältlich unter 089 - 2185 1970 oder www.theaterakademie.de.

Team & Besetzung

Mitwirkende

Louis Vincent Platzer
Kostüm
Emily Schembera
Maske
Lisa Mai
Regieassistenz und Inspizienz
Josephine Less
Regieassistenz und Mitarbeit Video
Thom Luz
Mentorat
Julian Gutmann
Darsteller:in