Eine Tür, die sich nach innen öffnet

Info

EINE TÜR, DIE SICH NACH INNEN ÖFFNET

Regieprojekt von Carolin Wirth

Ein begehbares Verfahren nach Motiven von Franz Kafka

Veranstalter: Bayerische Theaterakademie August Everding

Mehr dazu

Einsatz von Ton- und stroboskopartigen Lichteffekten!
Altersempfehlung ab 16 Jahren
Begehbare Installation ohne Bestuhlung


Jemand muss Sie verleumdet haben, denn ohne dass Sie etwas Böses getan hätten, werden Sie eines Abends verhaftet. 

Wie verhalten Sie sich in einem Raum, einer Situation, einem Weltzustand, den Sie betreten müssen, um ihn wieder verlassen zu können? Sie wurden gerufen, trotzdem kommen Sie ungelegen. Vielleicht fühlen Sie sich deshalb einer illegitimen, willkürlichen Macht ausgesetzt und glauben fest an Ihre Unschuld. 

In der begehbaren Theaterinstallation Eine Tür, die sich nach innen öffnet werden Sie selbst zur angeklagten Person – frei nach Kafkas Romanfragment Der Prozess – und stellen sich Ihrem Verfahren. Werden Sie auf Ihrem Recht beharren? Werden Sie Ihren Weg allein finden in einem Netz aus Verbindungen? Brauchen Sie Verbündete? Machen Sie sich erst einmal keine Sorgen: „Sie sind nur verhaftet, nichts weiter.”

Mit Unterstützung der Richard Stury Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes

In Kooperation mit

Termine & Tickets

März 2025

Der Kartenvorverkauf für alle Vorstellungen der Produktion in der Reaktorhalle beginnt einen Monat vor der Premiere ab dem 13.02.2025 um 10:00 Uhr.
Tickets erhältlich unter 089 - 2185 1970 oder www.theaterakademie.de.

Der Kartenvorverkauf für alle Vorstellungen der Produktion in der Reaktorhalle beginnt einen Monat vor der Premiere ab dem 13.02.2025 um 10:00 Uhr.
Tickets erhältlich unter 089 - 2185 1970 oder www.theaterakademie.de.

Der Kartenvorverkauf für alle Vorstellungen der Produktion in der Reaktorhalle beginnt einen Monat vor der Premiere ab dem 13.02.2025 um 10:00 Uhr.
Tickets erhältlich unter 089 - 2185 1970 oder www.theaterakademie.de.

Team & Besetzung

  • Inszenierung und Bühne Carolin Wirth
  • Kostüm Mia Helligrath
  • Maske Rebecca Fäh, Lea Steinbüchel
  • Bildende Kunst Andrea Karl
  • Musik Maximilian Kremser, Lukas Stipar
  • Dramaturgie Sascha Kölzow, Celine Lacherdinger
  • Regieassistenz Sophia Heinemann, Lena Maria Hendlinger
  • Künstlerische Mitarbeit Lara Freimuth
  • Ausstattungsassistenz Lea Kossian
  • Licht Bernd Gatzmaga
  • Ton Maximilian Schmidt
  • Musikhospitanz und Videoschnitt Marius Wirth
  • Mentorat Wenzel Winzer
  • Statisterie Anna Falkenhagen, Sophia Heinemann, Lea Iris Meyer, Sara Wobido
  • Darsteller:in Jana Franke, Kevin Knobloch, Lisa Moskalenko, Oleksandr Palamarchuk, Theo Teichmann, Adele Vorauer

Mitwirkende

Mia Helligrath
Kostüm
Rebecca Fäh
Maske
Andrea Karl
Bildende Kunst
Maximilian Kremser
Musik
Lukas Stipar
Musik
Sascha Kölzow
Dramaturgie
Sophia Heinemann
Regieassistenz, Statisterie
Lena Maria Hendlinger
Regieassistenz
Lea Kossian
Ausstattungsassistenz
Maximilian Schmidt
Ton
Marius Wirth
Musikhospitanz und Videoschnitt
Wenzel Winzer
Mentorat
Lea Iris Meyer
Statisterie
Sara Wobido
Statisterie
Anna Falkenhagen
Statisterie
Theo Teichmann
Darsteller:in
Jana Franke
Darsteller:in
Oleksandr Palamarchuk
Darsteller:in
Adele Vorauer
Darsteller:in