Deutsch mit engl. Übertitel
60 Min. ohne Pause
Hinweis: Thematisierung Sexualisierte Gewalt, Geschlechtsspezifische Gewalt, Blut und stroboskopartige Lichteffekte / Subject of sexualized violence, gender-specific violence, blood and strobe-like lighting effects
Bänke ohne Rückenlehne / Benches without backrest
Ein feministischer Kosmos, eine Auseinandersetzung mit Shakespeare und Femiziden.
Also lasst uns am Anfang beginnen. Das Übel bei der Wurzel packen. Aber wo ist der
Anfang? Bei Adam und Eva? Bei Shakespeare? Bei uns? Und wie spricht man über das,
worüber niemand spricht? Wie Worte finden für das Unsagbare? Ein Versuch: Was wäre,
wenn? Wenn wir Cordelia, Ophelia und Lavinia Raum geben – Raum für ihre Geschichten,
nicht für die ihrer Väter oder Geliebten. Wenn wir sie in den letzten Momenten ihres
unausweichlichen Schicksals begleiten. Drei Shakespeare-Figuren, die auf unterschiedliche
Weise Gewalt erfahren, wegen ihres Geschlechts. Irgendwie fern, unendlich weit weg – und
doch viel zu nah. Ein Paradoxon.
A feminist cosmos, an exploration of Shakespeare and femicide.
So let's start at the beginning. Get to the root of the problem. But where is the beginning? With Adam and Eve? With Shakespeare? With us? And how do we talk about what nobody talks about? How can we find words for the unspeakable? An experiment: What if?
What if we gave Cordelia, Ophelia and Lavinia some space - space for their stories,
not for those of their fathers or lovers. What if we accompany them in the last moments of their inevitable fate. Three Shakespearean characters who all experience violence in some way or another - because of their gender. Somehow distant, infinitely far away - and yet far too close. A paradox.
Regie: Nina Vedova
Bühne und Kostüm: Simon Huber
Video- u. Sounddesign: Laurenz Wagner
Mit: Theresa Gmachl, Ruth Habart, Mariia Soroka
Universität Mozarteum, Salzburg