Deutsch mit engl. Übertiteln / German with english surtitles
Dauer: 60 Min. ohne Pause / Duration: 60 min. without a break
Warnung: Nur Sitzkissen als Sitzgelegenheit zur Verfügung / only cushions are available for seating
Theamtisierung von Flucht, Diskriminierung und Unterdrückung / subjects of flight, discrimination and oppression
Unruhe und Unsicherheit prägen unsere Alltags- und Zukunftsszenarien. Mit Kriegen in Gaza, Sudan und Kongo, sog. Remigrationsplänen, schamloser Polizeigewalt, institutionellem Rassismus, Klimakatastrophen und einem weltweit wahrnehmbaren Rechtsruck leben wir in einer Welt geprägt von verschiedensten Krisen, die sich in nächster Zeit nicht lösen, sondern sich im Gegenteil verstärken werden. All jenen, die sich damit nicht abfinden wollen, stellt sich nun die Frage: Was tun?
Wie vier Leute über Fische und Vögel nachdenken. Oder auch: Die Dichotomie des Widerstands ist eine Stückentwicklung mit Texten auf Grundlage des iranischen Kunstmärchens Der kleine schwarze Fisch, einer dokumentarischen Videoinstallation über die Revolution im Iran und internationalen Widerstandsliedern aus z.B. Palästina, Vietnam, USA und Iran. Wir laden ein, über die Ambiguität von Widerstand nachzudenken und der Frage nachzugehen, was im Angesicht von Ungerechtigkeit zu tun ist. Aber was, wenn das, was man tut, nichts Besseres herbeiführt? Wenn es im Gegenteil alles schlimmer macht? Und überhaupt: welche Ziele rechtfertigen eigentlich welche Mittel?
Visions of our everyday- and future lives are increasingly shaped by unrest and uncertainty. With wars in Gaza, Sudan and Congo, so-called remigration plans, shameless police violence, institutional racism, climate catastrophes and a global shift to the right, we live in a world characterised by a wide variety of crises that will not be resolved in the near future, but rather intensify. All those who do not want to accept this are now faced with the question: What can we do?
How four people think about fish and birds. Or: The dichotomy of resistance is a play developed from texts based on the Iranian literary fairy tale ‘The Little Black Fish’, a documentary video installation about the revolution in Iran and international resistance songs from e.g. Palestine, Vietnam, the USA and Iran. We invite you to reflect on the ambiguity of resistance and to explore the question of what to do in the face of injustice. But what if what you do doesn't make things better? If, on the contrary, it makes everything worse? And anyway: which aims justify which means?
Regie: Peri Nuranikoshkow
Bühne & Kostüm: Aline Suter
Musikalische Leitung: Johanna Brüll
Arrangements: Jonathan Lauwers
Sänger:innen: Annika Schwerdt, Jimena Ramos Garcia, Jule Lagoda, Margarita Haas
Instrumentalisten:innen: Pablo Boetsch (Guitarre), Isabella Kossin (Percussion), Martin Schünemann (Piano) Projektleitung: Caroline Canzler
Bühnentechnik: Johannes Bertrand
Dokumentation: Mohamad Halbouni (Foto), Lisa Astrid Mayer (Viedo)
Inspizenz: Milena Wilke
Sprachcoaching: Minh Ton Nu (vietnamesisch), Mohamad Halbouni (arabisch)
Noten für Khoune Arghavanha: Mehrdad Baran
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin