Deutsch mit engl. Übertiteln / German with english surtitles
Dauer: 60 Min. ohne Pause / Duration: 60 min. without a break
Nur Sitzkissen als Sitzgelegenheit zur Verfügung / only cushions are available for seating
„Alles hat ein Ende, der Tag, die Nacht, der Monat, das Jahr… Ich will erfahren, ob Leben tatsächlich nur heißen kann, tagtäglich in diesem engen Gewässer auf und ab zu schwimmen, bis man alt wird oder ob man auf der Welt auch anderes erleben kann.“
“Wann hast du deine Eltern zuletzt gesehen?” - “1984”
Was tun im Angesicht von Ungerechtigkeit? Eine Stückentwicklung mit Texten auf Grundlage des iranischen Kunstmärchens Der kleine schwarze Fisch, einer dokumentarischen Videoinstallation über die Revolution im Iran und internationalen Widerstandsliedern.
What to do in the face of injustice? A play developed from texts based on the Iranian literary fairy tale The Little Black Fish, a documentary video installation about the revolution in Iran and international resistance songs.
Regie: Peri Nuranikoshkow
Bühne & Kostüm: Aline Suter
Musikalische Leitung: Johanna Brüll
Arrangements: Jonathan Lauwers
Sänger:innen: Annika Schwerdt, Jimena Ramos Garcia, Jule Lagoda, Margarita Haas
Instrumentalisten:innen: Pablo Boetsch (Guitarre), Isabella Kossin (Percussion), Martin Schünemann (Piano) Projektleitung: Caroline Canzler
Bühnentechnik: Johannes Bertrand
Dokumentation: Mohamad Halbouni (Foto), Lisa Astrid Mayer (Viedo)
Inspizenz: Milena Wilke
Sprachcoaching: Minh Ton Nu (vietnamesisch), Mohamad Halbouni (arabisch)
Noten für Khoune Arghavanha: Mehrdad Baran
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berli