Einführungsmatinee zu "Liliom"

Info

EINFÜHRUNGSMATINEE ZU "LILIOM"

Extras

Veranstalter: Staatstheater am Gärtnerplatz

Mehr dazu

Vor unseren Premieren verraten Ihnen Dramaturgen gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Hintergründiges zum Stück, zu den Autoren und zur Entstehung der jeweiligen Produktion, garniert mit vielen musikalischen Beispielen!

Der Ausrufer Liliom ist die Attraktion der Karussellbetreiberin Frau Muskat im Budapester Stadtwäldchen. Er ist jung, gutaussehend und herrlich maskulin. Zwar ist er auch grob, ungestüm und polizeibekannt - doch das liebt die weibliche Kundschaft an ihm, genauso wie Frau Muskat. Auch das junge Dienstmädchen Julie ist von dem Vorstadthallodri angezogen - wie er von ihr. So sehr sogar, dass er dafür den Verlust seiner wie ihrer Stellung provoziert. Fortan lässt sich Liliom von Julies Tante aushalten, schlägt und schwängert das Mädchen und lehnt stolz jede gutgemeinte Hilfe ab. Von einem falschen Freund zu einem Raubmord überredet, der ihre finanziellen Probleme lösen soll und der in der Ausführung letztlich furchtbar schief geht, stiehlt sich der Hallodri mittels Selbstmord aus der Verantwortung für sein
Tun und landet vor der himmlischen Gerichtsbarkeit. Dort erhält der Reuelose eine letzte Chance, etwas Gutes zu tun und damit sein Seelenkonto aus dem tiefen Minus zu holen...


1909 brachte der ungarische Dramatiker Ferenc Molnár das Schicksal Lilioms, eines nichtsnutzigen Kerls, dem durch nichts in der Welt zu helfen ist, in Budapest auf die Theaterbühne, wo das Stück zunächst durchfiel. Erst die Wiener Erstaufführung der »Vorstadtlegende« in der deutschen Fassung von Alfred Polgar führte »Liliom« 1913 zum Erfolg und machte aus dem Hallodri, der glaubt, das Schicksal treibe es böse mit ihm, Molnárs gleichwohl populärste Figur. Mehrere Verfilmungen und das Musical »Carousel« haben das Bühnengeschehen zwischen Märchen und Sozialdrama in andere Kunstformen adaptiert. Die österreichische Komponistin Johanna Doderer, die Bühnenwerke bisher u. a. an der Wiener Staatsoper, dem Theater Erfurt und dem Wiener MuseumsQuartier herausgebracht hatte, verwandelt zusammen mit Staatsintendant Josef E. Köpplinger Molnárs Welterfolg erstmalig und exklusiv für das Staatstheater am Gärtnerplatztheater in eine Oper - mit Daniel Prohaska (Liliom), Camille Schnoor (Julie) und Angelika Kirchschlager (Frau Muskat) in den Hauptrollen!

Termine & Tickets

Oktober 2016

Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Marstallplatz 5, 80539 München
geöffnet Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Telefonisch: 089 21 85 19 60
Für telefonisch bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Online:
www.gaertnerplatztheater.de
Auf der Homepage gelangen Sie vom jeweils gewünschten Vorstellungstermin durch Klick auf das Ticket-Symbol zum Online-Kartenverkauf.
Für online bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Ermäßigte Karten können nicht online erworben werden.

Schriftlich:
per Post an: Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Tageskasse Gärtnerplatz, Postfach 10 14 04, 80088 München
per Fax: 089 20 23 86 84
oder per e-mail: tickets@gaertnerplatztheater.de
Bitte geben Sie in jedem Fall Ihre postalische Adresse, und wenn vorhanden, Ihre Kundennummer an, damit Ihnen die Reservierungsbestätigung bzw. die Karten zugesandt werden können.
Für schriftlich bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Sie befindet sich in der Kassenhalle der jeweiligen Spielstätte.