Einführungsmatinee zu "Frau Schindler"

Info

EINFÜHRUNGSMATINEE ZU "FRAU SCHINDLER"

Extras

Veranstalter: Staatstheater am Gärtnerplatz

Mehr dazu

Vor unseren Premieren verraten Ihnen Dramaturgen gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Hintergründiges zum Stück, zu den Autoren und zur Entstehung der jeweiligen Produktion, garniert mit vielen musikalischen Beispielen!

Krakau zu Beginn der 1940er-Jahre: Der nationalsozialistische Terror hat sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens in Polen erfasst, und die Auswirkungen des "Totalen Kriegs" machen auch vor den intimsten Bereichen bürgerlichen Lebens nicht halt. Häusliches Glück und bürgerliche Werte sind vielerorts bereits zu reiner Makulatur geworden. Eben diese Kulisse bildet den Nährboden für die Geschichte eines gewöhnlichen Paares, das sich zu einer außergewöhnlichen Zeit in einer ebenso außergewöhnlichen Situation befindet, und zeigt auf diesem Weg, wie zwei Menschen unter denselben Umständen die Dinge doch aus ganz unterschiedlichen Sichtweisen wahrnehmen und erleben können - eine sehr persönliche Reise, die vom Überleben einer Frau während eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte erzählt.

Nach dem überwältigenden Erfolg von Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" aus dem Jahr 1993 stand Emilie Schindler, die Ehefrau des deutschen Industriellen Oskar Schindler, der im Zweiten Weltkrieg rund 1.300 Juden durch die Beschäftigung in seinen Rüstungsbetrieben das Leben rettete, zunächst gänzlich im Schatten ihres Mannes, und ihr Beitrag zu Schindlers Taten blieb für lange Zeit unbeachtet. Dabei ist ihre Sicht auf die Geschichte nicht weniger faszinierend und historisch von ebenso großer Bedeutung. Thomas Morses und Kenneth Cazans Oper "Frau Schindler" unterscheidet sich zum Teil erheblich von der Darstellung der Geschehnisse, wie sie in Spielbergs Film geschildert werden, gibt jedoch, ohne unangebrachte dramatische Ausschmückungen, die historischen Ereignisse exakt so wieder, wie sie in den persönlichen Erinnerungen von Emilie Schindler festgehalten sind. Oder um es mit den Worten Cazans zu sagen: "Läuft es nicht immer darauf hinaus, dass die Frauen die Welt zusammenhalten?"

Termine & Tickets

März 2017

Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Marstallplatz 5, 80539 München
geöffnet Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Telefonisch: 089 21 85 19 60
Für telefonisch bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Online:
www.gaertnerplatztheater.de
Auf der Homepage gelangen Sie vom jeweils gewünschten Vorstellungstermin durch Klick auf das Ticket-Symbol zum Online-Kartenverkauf.
Für online bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Ermäßigte Karten können nicht online erworben werden.

Schriftlich:
per Post an: Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Tageskasse Gärtnerplatz, Postfach 10 14 04, 80088 München
per Fax: 089 20 23 86 84
oder per e-mail: tickets@gaertnerplatztheater.de
Bitte geben Sie in jedem Fall Ihre postalische Adresse, und wenn vorhanden, Ihre Kundennummer an, damit Ihnen die Reservierungsbestätigung bzw. die Karten zugesandt werden können.
Für schriftlich bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Sie befindet sich in der Kassenhalle der jeweiligen Spielstätte.