Wer in den Kulturjournalismus will, muss im Strom der Daten, Sprachen und Symbole einen kühlen Kopf bewahren. Haltung und Neugier, Tempo und Humor, Kreativität und wildes Denken sind gefragt, um die Sprachverwirrung unserer Gegenwart zu entwirren. Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus reagiert umfassend auf den Wandel in den Medien. Als einziger Kulturjournalismusstudiengang im deutschsprachigen Raum vereint er Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation.
Misch dich ein!
Jetzt bis 31.05. bewerben!
Über den Studiengang
Abschluss: | Master of Arts |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Start zum: | Wintersemester |
ECTS-Punkte: | 120 |
Sprachkenntnisse: | Deutsch (C1) |
Kosten: | nur Semesterbeitrag |
Bewerbungsfrist: | 31. Mai |
Der Masterstudiengang Kulturjournalismus ist im Kooperationsmodell der Theaterakademie August Everding ein Studiengang der Hochschule für Musik und Theater München.
Der Masterstudiengang Kulturjournalismus ist ein Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Studien- und Prüfungsleistungen werden in Form von journalistischen Beiträgen, Klausuren, Hausarbeiten, Referaten, Praxisprojekten, Präsentationen und einer Masterarbeit erbracht. Start ist jedes Jahr im Wintersemester.
Studiengangsleitung
Prof. Dorte Lena Eilers
Dorte Lena Eilers ist seit Mai 2022 Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Kulturjournalismus am Institut für Kulturmanagement und Medien der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding. Zudem arbeitet sie als Kulturjournalistin, überwiegend in den Sparten Musik und Theater vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Zuvor war sie von 2007 bis 2021 Redakteurin, zuletzt Chefredakteurin von Theater der Zeit. Sie ist Mitglied im Kuratorium des Fonds Darstellende Künste und im Beirat der Zeitschrift „junge bühne“ und war in diversen Jurys tätig (u.a. beim Theaterpreis des Bundes und den Mülheimer Theatertagen). Publikationen (als Mitherausgeberin) u.a. über Frank Castorf, Dimiter Gotscheff, das bulgarische Theater und neue deutschsprachige Dramatik. Zuletzt ist ihr Gesprächsband „backstage TSCHEPLANOWA“ erschienen.
Was läuft?
Aktuelles aus dem Studiengang
Masterstudiengang Kulturjournalismus
Wir bieten eine zweijährige fundierte und praxisnahe Ausbildung in allen medialen Formaten. An der Hochschule für Musik und Theater und der Theaterakademie August Everding mit ihren Studiengängen für Künstler:innen studieren Sie in einem Kosmos kreativer Lebendigkeit und Inspiration. Die Dozent:innen stammen aus der journalistischen Praxis. Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Medienhäusern als Kooperationspartner:innen sowie durch ein Mentoring-Programm gewährleisten wir den Aufbau von Netzwerken und Kontakten für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.
Inhalte der Ausbildung
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus zwölf Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten:
- Kunst und Kultur
- Kritiker:innen Labs: Kunst und Kultur im Diskurs
- Journalistische Tools I: Darstellungsformen
- Journalistische Tools II: Crossmediale Formate und Journalismus 4.0
- Werkstatt I: Das crossmediale Medienhaus – Schwerpunkt Text
- Werkstatt II: Das crossmediale Medienhaus – Schwerpunkt Audio
- Werkstatt III: Das crossmediale Medienhaus – Schwerpunkt Audio-Video
- Werkstatt IV: Die eigene digitale Plattform
- Publizistik | Kommunikationswissenschaft
- Gründer:innen-Lab
- Praxis und Netzwerken
- Abschlussmodul
Ausbildungskonzept
Dozierende
Bewerbung
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die aufgrund einer großen Leidenschaft für künstlerische und kulturelle Themen professionell am kulturellen Diskurs teilnehmen möchten und in einer journalistischen Ausbildung auf eine diesbezügliche Spezialisierung Wert legen.
Die Aufnahme in den Masterstudiengang Kulturjournalismus erfordert
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder
- einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland
sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.
Das Studium kann jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren für das folgende Wintersemester ist jeweils bis zum 31. Mai über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik und Theater München online einzureichen (Ausschlussfrist).
Weitere Informationen rund um den Bewerbungsprozess finden Sie hier: https://hmtm.de/bewerben
Die Termine zur zweitägigen Aufnahmeprüfung im Juli werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in zwei Teile, einer schriftlichen Bewerbung sowie einer zweitägigen Aufnahmeprüfung:
- Auf Basis der schriftlichen Bewerbung (Stichtag: 31. Mai) über das Bewerbungsportal erfolgt eine Vorauswahl.
- Danach werden die ausgewählten Bewerber:innen im Juli zu einer zweitägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf ein Kommentar zu einem vorgegebenen Thema geschrieben sowie in Gruppenarbeit ein Konzept zur innovativen medialen Umsetzung eines vorgegebenen kulturellen Themas entwickelt werden müssen. Überdies führt jede:r Bewerber:in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission.
Alle Anforderungen im Eignungsverfahren finden Sie hier.
Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2023 beträgt 152,30 €.
Er setzt sich zusammen aus dem Grundbeitrag in Höhe von 75,00 € und dem Solidarbeitrag für das Semesterticket in Höhe von 77,30 € zusammen.
Befreiung vom Semesterbeitrag
Eine Befreiung ist nur für schwerbehinderte Studierende möglich, die nach dem SGB IX Anspruch auf unentgeltliche Beförderung haben. Weitere Befreiungsmöglichkeiten gibt es nicht.
Wenn Sie zu der oben genannten Gruppe gehören, stellen Sie bitte einen Antrag bis spätestens zwei Wochen vor Ende der Rückmeldefrist. Bitte legen Sie diesem Antrag das Beiblatt zum Ausweis für schwerbehinderte Menschen mit der zugehörigen gültigen Wertmarke als Kopie bei. Bitte schicken Sie den Antrag an das Studierendensekretariat studierendensekretariat@hmtm.de
Antrag auf Befreiung (Download)
Weitere Informationen sowie Dokumente zum Download finden Sie auf der Seite des Studiengangs im Studienangebots-Bereich der Hochschule für Musik und Theater München
Jetzt bewerben!
Leitung des Masterstudiengangs
Assistenz und Disposition
Nehmen Sie Kontakt auf
Postanschrift
Studiengang Kulturjournalismus
Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12
80333 München
Bitte beachten Sie: Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal eingereicht.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und den jeweiligen Fristen finden sie hier.