Ausbildung für die Zukunft des Theaters
Ausbildung fürs Theater vollzieht sich im Rahmen gesellschaftlichen Wandels, der vor allem von der Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse und von der digitalen Revolution geprägt ist. Ausbildung für die Bühne hat nicht nur die Erfordernisse des klassischen Ensemble- und Repertoiretheaters zu berücksichtigen, sondern muß mit einem gewandelten Theaterbegriff, mit veränderten Strukturen und Organisationsweisen und mit neuen Darstellungsformen umgehen. Zum einen hat sich die Art und Weise, wie Theater produziert und wie die künstlerische Arbeit organisiert und sozial abgesichert wird, deutlich verändert; zum anderen hat sich das Theater mit anderen Künsten verbündet und sich gegenüber performativen, nicht-textbasierten Ästhetiken geöffnet. Ausbildung, oder besser und weniger zweckrational formuliert: Bildung an der Theaterakademie August Everding trägt diesen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen Rechnung, ohne sie bloß affirmativ zu adaptieren. Bildung an der Theaterakademie muß die Studierenden nicht nur auf das breite Spektrum bereits bestehender Theaterformen vorbereiten, sondern hat zu antizipieren, wohin sich die Theaterlandschaft und die Beschäftigungsmöglichkeiten in den darstellenden Künsten entwickeln werden, hat den Nachwuchs für ein Theater von morgen zu trainieren. Der Diskurs über die künstlerische Bildung für die Bühne schließt immer schon den Diskurs über die Zukunft des Darstellens und über die darstellerischen Praktiken nicht nur im Theater, sondern auch im Film, im Fernsehen und in den digitalen Medien mit ein.
Die Theaterakademie August Everding stellt sich die Aufgabe, die besten Formen der künstlerischen Bildung zu erarbeiten und zu praktizieren und die Entwicklung der Studierenden zu selbstbewußten Künstlerpersönlichkeiten zu befördern. Hierfür besitzt sie ideale Voraussetzungen, indem sie in einzigartiger Weise Theorie und Praxis miteinander verbindet: Zum einen kooperiert die Akademie mit der Hochschule für Musik und Theater, der Ludwig-Maximilians-Universität, der Hochschule für Fernsehen und Film und der Akademie der Bildenden Künste und ermöglicht und fördert die Zusammenarbeit der Studiengänge; zum anderen ist sie in ein Theater integriert, das mit seinen Spielstätten Prinzregententheater, Akademietheater und Akademiestudio alle Möglichkeiten der Darstellung eröffnet.
Prof. Hans-Jürgen Drescher