Als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist gehört Konstantin Wecker, 1947 in München geboren, zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Sein künstlerisches Fundament bilden eine klassische…
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. fördert seit 1951 junge Künstler in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Mit dem Musikwettbewerb "Ton und Erklärung" fördert der Kulturkreis in Kooperation mit den…
Die englische Komödie The School for Scandal von Richard Sheridan ist eines der großen Lustspiele des 18. Jahrhunderts und Grundlage für Barbers erste Orchesterkomposition. "Eine Lästerschule, Leute, braucht’s das? Denn Lästern kann doch jeder,…
Claudio Monteverdis Marienvesper gehört zu den Schlüsselwerken der musikalischen Zeitenwende um 1600. Sie enthält für damals hoch-modernen, affektgeladenen Sologesang und spektakuläre Doppelchöre ebenso wie kunstvolle Vokalpolyphonie und…
Am 17.10.2019 eröffnet das MKO seine Saison unter dem Motto "Wärme". Der Begriff eröffnet einen weiten und ambivalenten Assoziationsraum, der von der Musik eine Brücke in gesellschaftliche Fragen schlägt: "Wärme" als Charakteristikum eines…
Mit Werken von Beat Furrer, Charles Ives und Wolfgang A. Mozart
Das Eröffnungskonzert der mit dem Titel Nachbarn überschriebenen Saison 2020/21 des Münchener Kammerorchesters beginnt mit Charles Ives Three Places in New England, in denen er sowohl auf…
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Clara Iannotta: Auftragswerk des musica femina münchen e.V. für das MKO (URAUFFÜHRUNG) Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Alles auf Anfang: Mit dem ersten Abonnementkonzert…
Vom Wandern können sie ein Lied singen, die fünf Herren des Ensemble amarcord: Leichtfüßig und verblüffend stilsicher durchstreifen sie ein Repertoire, das von mittelalterlicher Vokalpolyphonie bis zu Jazz und Pop reicht. Nun hat Jörg Widmann ein…
"Vorwiegend heiter" ist die Saison 2018/19 des MKO überschrieben. "Heiter ist ein wunderbares Wort - in sich hineinlächelnd, eher ein Zustand, fast eine Lebenseinstellung", so Chefdirigent Clemens Schuldt. Sowohl das Komische als auch die…
Werke von Thomas Adès, Ludwig van Beethoven und Anton Eberl
Mit Anton Eberls seit über 200 Jahren nicht mehr gespielter Ouvertüre zur Oper Die Königin der schwarzen Inseln eröffnet das MKO unter der Leitung von Clemens Schuldt seine neue Saison.…
Extreme Gefühlswelten, die kaum in Worte zu fassen sind, werden im italienischen Belcanto zu purer Musik. So auch in Rossinis Oper Sigismondo (1814) - einem vergessenen Koloraturen-Juwel, das es wiederzuentdecken gilt. Intrige und Wahnsinn, Idylle…
Nach Luisa Miller und I due Foscari präsentiert Chefdirigent Ivan Repusic mit dem Dramma lirico Attila eine weitere interessante Oper aus Verdis "Frühzeit" vor den großen, populären Werken. Der Italiener Ildebrando D’Arcangelo verkörpert die…
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Johannes Brahms: Rhapsodie für Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53 Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIa:1 Johannes Brahms: Konzert für…
Programm: Hummel: Potpurri (Fantasie) op. 94 für Viola und Orchester Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 op. 73 Mozart: Exsultate, jubilate KV 165 Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Wanderung der Seele, Wechsel der Gestalten, drängende Liebe: Mendelssohns Konzertouvertüre behandelt den Mythos von der Sagengestalt Melusine, einem weiblichen Lohengrin zwischen Sehnsucht und Verbannung. "Wanderung einer Seele" notiert Janacek, in…
Immer willkommen, Peter Dijkstra! Mit dabei im musikalischen Reisegepäck des ehemaligen Künstlerischen Leiters des BR-Chores: virtuose A-cappella-Musik zum Thema Liebe, Himmel und Hölle. Das Chorwerk des…
Chormusik der räumlichen und zeitlichen Horizonte. Eine musikalische Reflexion auf eine 350 Jahre alte Trauermusik schrieb der Norweger Bjørn Andor Drage, der sich als Komponist und Organist seinem barocken Vorbild Dietrich Buxtehude über die…
"Unser warmes Klima in Italien ist dem Streichquartett nicht zuträglich", so Giuseppe Verdi. Trotzdem ist die extrovertierte Oper das Herz Italiens. Auch in seinem einzigen Streichquartett ist der Opernkomponist Verdi präsent. So darf sich im dritten…
Edvard Grieg: "Aus Holbergs Zeit" op. 40, Suite für Streichorchester Thomas Larcher: "Ouroboros" für Violoncello und Kammerorchester, Auftragswerk des MKO, der Amsterdam Sinfonietta/Muziekgebouw aan’t IJ, des Swedish Chamber Orchestra, des Lausanne…
"Ich versuche ein guter Interpret von Musik zu sein", sagt Piotr Anderszewski gerne. Das ist kein bescheidener Anspruch: Seit er 1990 trotz großer Chancen auf einen Preis seine Teilnahme am Klavierwettbewerb in Leeds abbrach, weil er mit seinem…
Ob Humperdinck, Weber oder Strauss - immer wieder hat Ulf Schirmer in seiner Zeit als Künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters eine Lanze für die deutsche Oper gebrochen. Mit Lortzings Zum Groß-Admiral kehrt er hier nun als Gast ans…
Eine leidenschaftliche Reise durch die Literatur, die Musik und den Film: C. Bernd Sucher wird mit seinen illustren Gästen Brigitte Hobmeier, Annette Paulmann, Dimitrij Schaad, Stefan Wilkening und einigen mehr sowie Studierenden der Studiengänge…
Dem deutschen Ensemble gelingt es immer wieder, das Spannungsfeld von Alter und Neuer Musik auszuloten und dem Publikum neue Erkenntnisse zu vermitteln. Entdeckungen aus alten Büchern und Manuskripten, gekonnt kombiniert mit Uraufführungen (oft…
Die Follia (Tollheit) ist einer der größten Schlager der Barockzeit und regt viele Komponisten zur Variationskunst an. Joseph von Eybler etwa, ein Schüler Haydns, führt seine Follia di Spagna mit allen Instrumenten am Hof der Kaiserin Maria Theresia…
Beim BR-Chor ist Florian Helgath längst kein Unbekannter mehr. Nun kehrt der vielseitige Chordirigent und Künstlerische Leiter des ChorWerks Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie zurück mit einem Programm, das unter dem Motto "Lamento" Werke aus dem…
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1, 2, 3 und 6, BWV 248
Keine andere Weihnachtsmusik überwältigt den Hörer mit einer so großen Bandbreite an Ausdruck und Formen wie Bachs Weihnachtsoratorium. Es berichtet, kommentiert und jubiliert.…
Felix Mendelssohn: Ouvertüre "Die Hebriden" Jörg Widmann: "Versuch über die Fuge", Fassung für Sopran, Oboe und Kammerorchester Jörg Widmann: "Con brio" Konzertouvertüre für Orchester Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 5 d-Moll MWV N 15…
Doppeleinsatz für Maximilian Hornung: György Ligetis zweisätziges Konzert von 1967 verwebt den Solopart so dicht mit den Cluster-Texturen und Liniengeflechten des übrigen Ensembles, dass der Führungsanspruch des Virtuosen auf ein Minimum…
Igor Strawinsky: Pulcinella Suite Richard Strauss: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur TrV 292 *** Lisa Streich: Mantel (Auftragswerk des musica femina münchen e.V. für das MKO) - Uraufführung Joseph Haydn: Sinfonie Nr.90 C-Dur Hob.I:90
Repetitive Figuren in wahnwitzigem Prestissimo und sich ständig verschiebende Cluster: In Continuum von György Ligeti lädt sich die Musik auf bis zur totalen Überhitzung. Gleichzeitig irritiert der kalte, mechanische Klang des Cembalos. Schon in…
Lîle du rêve, die Insel der Träume: Das ist Tahiti - Schauplatz von Reynaldo Hahns 1898 uraufgeführter Oper. An diesem Sehnsuchtsort zählt allein der Augenblick. Denn die Liebe zwischen dem europäischen Offizier Loti und der einheimischen Mahénu hat…
Mozarts Zaide ist Fragment geblieben, wurde erst 1866 uraufgeführt. Doch gerade als Vorstudie zur Entführung aus dem Serail weckt das Singspiel Interesse: Grundlage ist ebenfalls ein türkisches Sujet, wie es damals Mode war. Auch hier hofft ein…
Vier Spitzenmusiker, eine Ausnahmeband. Ihr gemeinsamer Antrieb: Jazz! Sie sind mit ihren eigenen Projekten höchst gefragt, nun haben sie sich als Quartett vereinigt: Am Piano sitzt "der vollkommene Klaviermeister" (FAZ), Michael Wollny, der "aus jeder…
Dass Leopold Mozart das Genie seines Sohnes entdeckte und förderte, ist allgemein bekannt. Umgekehrt zollte Wolfgang Amadé den väterlichen kompositorischen Fähigkeiten einigen Respekt. So fügte er einer Alt-Arie in der spätbarock-prachtvollen Litanei…
Antonín Dvoráks Stabat mater ist ein tief empfundenes Werk der Trauer. Nach dem Tod seiner Tochter Josefa komponierte er das Stabat mater in der Besetzung für Soli, Chor und Klavier, vollendete es jedoch nicht. Nur zwei Jahre später starben seine…
"Er ist mein Lieblingschor der Welt! Sie verstehen alles. Sie können alles." Eine lange musikalische Liebesbeziehung erlebte im Frühjahr 1990 mit Mozarts Ave verum letztmals Erfüllung in Harmonie. Wenige Monate später verstarb der Komponist,…
Den wohl großartigsten Bußpsalmen-Zyklus der Musikgeschichte schuf Orlando di Lasso Ende der 1550er-Jahre als Tenorist in der Münchner Hofmusik, deren Kapellmeister er alsbald werden sollte. Als "Musica riservata" war er zunächst ausschließlich für…
Programm: Luigi Dallapiccola: Piccola musica notturna Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Fausto Romitelli: Flowing down too slow Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Arvo Pärt: "Te deum" für drei Chöre, präpariertes Klavier, Tonband und Streicher Ludwig van Beethoven: "Christus am Ölberge" op. 85 für drei Solostimmen, gemischten Chor und Orchester
"Dich, Gott, loben wir": Martin Luther hat das "Te Deum" einst als…
Kaum ein Stück vermittelt die Vorstellung gleichmäßigen Schreitens so zwingend wie das a-Moll-Allegretto aus Beethovens Siebter, die Clemens Schuldt seiner viel gelobten Interpretation der Eroica folgen lässt. Als "Apotheose des Tanzes" bezeichnete…
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf brauchen weit mehr als eine Diagnose. Das war Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge bereits in den sechziger Jahren bewusst. Als Pionier in der Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsstörungen…
Ein Jubiläum wird 2019 alles überstrahlen: Das Woodstock Music & Art Festival wird sein 50. Jubiläum feiern. Genau aus diesem Anlass kommen die beiden Original Woodstock Legenden Canned Heat und Ten Years After am 7. Oktober 2019 für ein gemeinsames…
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll Hob. I:95 György Ligeti: Konzert für Violine und Orchester Fabio Nieder: 3 unvollendete Portraits Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob. I:101 "Die Uhr"
"Haydn sollte ein Objekt der Huldigung, ja der Vergötterung…
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338 Thomas Adès: Violinkonzert Concentric Paths Per Nørgard: Voyage into the Golden Screen Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Programm:\par \par Charles Ives: A Set of Pieces for Theatre Orchestra\par HK Gruber: Frankenstein!!\par \par ***\par \par Louise Farrenc: Symphonie Nr.3 g-Moll
Joaquín Rodrigo Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester Heitor Villa-Lobos Konzert für Gitarre und kleines Orchester (1951) Maurice Ohana Trois Graphiques - Konzert für Gitarre und Orchester Manuel Ponce Concierto del sur für Gitarre und…
Joaquín Rodrigo Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester Heitor Villa-Lobos Konzert für Gitarre und kleines Orchester (1951) Maurice Ohana Trois Graphiques - Konzert für Gitarre und Orchester Manuel Ponce Concierto del sur für Gitarre und…
Isang Yun: "Colloides sonores" für Streichorchester Alban Berg: Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels" Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
"Frei aber einsam", das Junggesellenmotto des Geigers Joseph Joachim wurde für Brahms zur…
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 D-Dur Hob. I:96 "The Miracle" György Ligeti: Konzert für Klavier und Orchester Christian Mason: Auftragswerk des MKO - URAUFFÜHRUNG Joseph Haydn: Sinfonie Nr.102 B-Dur Hob. I:102
Höchste instrumentale Anforderungen zum Abschluss der Haydn-Ligeti-Reihe unter Leitung von John Storgårds: "Dieses viersätzige Werk ist insofern ein Konzert, als alle 13 Spieler als virtuose Solisten eingesetzt und gleichrangig behandelt werden",…
Zum ersten Mal ist der Pianist Rafal Blechacz in einem Abonnementkonzert des MKO zu erleben. Unter der Leitung von Clemens Schuldt spielt er Mozarts Klavierkonzert Jenamy - auch als Jeunehomme-Konzert…
Im Sommer gastiert das Rock’n’Roll-Musical A Spider Murphy Story mit den Hits der Münchner Kultband Spider Murphy Gang im Prinzregententheater. Und es könnte keinen besseren Zeitpunkt und Ort für diese Hommage geben, feiern doch Gründungsmitglied…
Traumwelten Arien und Lieder von Händel, Haydn, Henze, Hiller, Massenet, Offenbach und Ravel
Die Studentinnen Céline Akçag und Elene Khonelidze laden zu ihren Abschlusskonzerten im Gartensaal ein. Sie präsentieren in mehreren Sprachen ein eigenständig…
Die Studierenden Tianji Lin und Jeong Meen Ahn aus dem Master-Studiengang Musiktheater/Operngesang laden zu ihrem Abschlusskonzerten im Gartensaal ein. Sie präsentieren in mehreren Sprachen ein eigenständig zusammengestelltes, einstündiges Programm…
Arien und Lieder: Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Hector Berlioz, Wolfgang Amadeus Mozart, Otto Nicolai, Giacomo Puccini, Franz Schubert, Giuseppe Verdi und Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch Oratorium und Lied…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch Oratorium und Lied…
Arien und Lieder: Händel, Mozart, Rossini, Thomas, Gounod, Gluck, Schumann und Wolf
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch Oratorium und Lied…
Arien und Lieder: Monteverdi, Mozart, Rossini, Reimann, Poulenc, Strauss u.a.
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch Oratorium und Lied…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein jeweils einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch mit Oratorien…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein jeweils einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch mit Oratorien…
Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musiktheater/ Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Gartensaal. Die Studierenden stellen eigenständig ein jeweils einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch mit Oratorien…
Die Studierenden Tianji Lin und Jeong Meen Ahn aus dem Master-Studiengang Musiktheater/Operngesang laden zu ihrem Abschlusskonzerten im Gartensaal ein. Sie präsentieren in mehreren Sprachen ein eigenständig zusammengestelltes, einstündiges Programm…
Jenseits von Strafe, Schuld und Scham Diese politische Botschaft interpretiert die Sopranistin Sarah Aristidou mit Werken von Georg Friedrich Händel, Jean-Philipp Rameau, Gaetano Donizetti, Johannes Brahms und Christian Jost. Literarisch ließ sie sich…
Die Studentin Ayelet Kagan lädt zu ihrem Abschlusskonzert im Gartensaal ein. Sie präsentiert in mehreren Sprachen ein eigenständig zusammengestelltes, einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch mit…
Arien und Lieder von Georges Bizet, Claude Debussy, Georg Friedrich Händel, Erich Wolfgang Korngold, Wolfgang A. Mozart, Otto Nicolai, Igor Strawinsky und Alexander von Zemlinksy
Es heißt wieder Abschied zu nehmen: Nach drei intensiven Ausbildungsjahren drängt es unsere Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musical hinaus in die Welt. Was sie sich in dieser Zeit handwerklich und künstlerisch erarbeitet haben, werden…
Die Absolventinnen und Absolventen 2018 des Master-Studiengangs Schauspiel der Theaterakademie August Everding stellen sich mit einem szenischen Programm vor.
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Bachelor-/Master-Studiengang Musical (Leitung: Prof. Marianne Larsen)
Es heißt wieder Abschied zu nehmen: Nach intensiven Ausbildungsjahren drängt es unsere…
Die Absolventen des Master-Studiengangs Schauspiel präsentieren Szenenarbeiten, Monologe und Lieder: Sveta Belesova, Cornelia v. Grafenstein, Sebastian Griegel, Daniel Holzberg, Barbara Krzoska, Olga v. Luckwald, Klaus Steinbacher und Jakob Tögel.
Über vier Millionen Menschen haben sich von der magischen Lebensfreude der weltweit gefeierten afrikanischen Showsensation Afrika! Afrika! anstecken lassen. 2018 kehrt die vom österreichischen Aktionskünstler André Heller erschaffene "Extravaganz"…
Arien, Szenen und Instrumentalmusik aus den Oratorien "Belshazzar", "Judas Maccabaeus" und "Jephtha" von Händel sowie Sinfonien und Concerti von Boyce, Avison und Arne
Antonio Vivaldi: Concerto per flauto g-Moll und weitere Werke für Blockflöte und Orchester sowie Instrumentalmusik von Johann David Heinichen und Wilhelm Friedemann Bach
Die Akademie für Alte Musik Berlin gehört zur Weltspitze jener Ensembles, die…
Ausgewählte Werke von Telemann, Händel, Vivaldi und Rebel.
Die Akademie für Alte Musik Berlin gehört zur Weltspitze jener Ensembles, die sich dem historisch informierten Musizieren verschrieben haben. In ihren vier Münchner Konzerten zeigt das…
Mittlerweile zu einer Tradition im Prinzregententheater geworden, ist die Konzertreihe der Akademie für Alte Musik Berlin. Bachs Brandenburgische Konzerte gehören heute zur musikalischen Weltliteratur. Die Mitglieder der Akademie für Alte Musik…
Vivaldi: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur RV 450 Sammartini: Konzert für Oboe, Streicher und basso continuo g-moll op. 8 Nr. 5 Vivaldi: Concerto für Streicher und basso continuo g-moll RV 157 Castrucci: Concerto grosso für Streicher und basso…
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "La finta giardiniera" KV 196 Joseph Fiala: Konzert für Englischhorn und Orchester C-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 33 D-Dur KV 319 Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio C-Dur KV 580a Wolfgang Amadeus Mozart:…
"Das klassische Solo-Schlagzeug hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Entwicklung hingelegt", ist Alexej Gerassimez überzeugt. München, wo der Musiker studierte und im Finale des ARD-Wettbewerbs stand, gilt dabei als wichtige…
Zu ihrem großen Bedauern konnte Alice Sara Ott ihren Klavierabend am 15. Januar 2019 im Prinzregententheater nicht wie vorgesehen zu Ende spielen. Wir werden in den nächsten Tagen einen Nachholtermin für das Konzert an dieser Stelle bekanntgeben. Die…
Das jung besetzte Orchester der Trondheim Soloists und die amerikanische Cellistin Alisa Weilerstein sind ein eingespieltes Team. 2018 haben sie die beiden Cellokonzerte von Haydn auf CD eingespielt. Das Musikmagazin Gramophone urteilte über diese…
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Arthur Honegger: Symphonie Nr. 2 für Streichorchester und Trompete Franz Schubert: Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589 "Kleine C-Dur"
Die Wahl der Trompete war für Alison Balsom rückblickend…
Der schönste Tag im Leben! Warum ist Heiraten nach wie vor aktuell? Welche Privilegien bringt die Ehe und wem sind sie vorbehalten? Können wir Hochzeit als ein queer-feministisches Fest feiern? Kann Heiraten ein politischer Akt sein? Oder müssen wir…
Toni Bartl ist ein Meister darin, den Rhythmus des alpinen Alltags in ein audio-visuelles Klangspektakel zu verpacken. Virtuos präsentieren seine Alpin Drums bei der Premiere ihres neuen Programms im Prinzregententheater die ganze Bandbreite der…
Walter Sittler spielt Erich Kästner in einer grandios inszenierten Erzählung. Aus immer wiederkehrenden Erzählphasen wachsen kleine Szenen, nicht theaterhaft dramatisiert, sondern zusammengehalten ausschließlich durch eine Architektur aus Sprache,…
Neu vertont und doch traditionell bayerisch: Mit einem Adventsingen der besonderen Art begeisterten Hans Berger und sein Ensemble in den letzten Jahren das Publikum im In- und Ausland. Auch dieses Jahr stimmen die über 70 Mitwirkenden auf Weihnachten…
Neu vertont und doch traditionell bayerisch: Mit einem besinnlichen Adventssingen der besonderen Art begeisterten Hans Berger und sein Ensemble in den letzten Jahren das Publikum. Der Erfolg war groß, so dass die über 70 Mitwirkenden auch in diesem…
Alexander Konstantinowitsch Glasunow: Thema und Variationen für Streichorchester op. 97 Andrey Rubtsov: Konzert für Violine und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 7 D-Dur KV 45 Franz Schubert: Rondo für Violine und Streichorchester A-Dur D…
Im künstlerischen Schaffen Franz Schuberts nimmt das Lied mit über 600 Kompositionen eine zentrale Stellung ein. Im Jahr vor seinem Tod vertonte Schubert 24 Gedichte von Wilhelm Müller, die er in seinem Zyklus Winterreise vereinte. Der Bariton Andrè…
Carl Maria von Weber: Konzert für Klarinette & Orchester Nr. 1 f- Moll op.73 Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 für Klarinette und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201 (186a)
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett A-Dur für Klarinette, zwei Violinen, Viola & Violoncello Stadler-Quintett KV 581 Franz Danzi: Variationen über Là ci darem la mano aus W.A.Mozarts Don Giovanni Ludwig van Beethoven: Bläserseptett Es-Dur für Klarinette,…
Andreas Ottensamer aus einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie stammend unterbrach sein Studium an der Harvard University, um 2009 der Karajan-Akademie beizutreten. Der Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker liebt Sachertorte und…
Nino Rota: Concerto per Archi Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr.41 C-Dur Jupiter-Symphonie
Der Wiener Shooting Star Andreas Ottensamer, aus einer legendären Musikerfamilie…
Die Maschinen, die wir selbst gebaut haben, nehmen uns die Arbeit ab. Und dennoch haben wir weniger Zeit. Die Maschinen, die sich weiterentwickeln, ermöglichen uns mit allen Menschen auf der Welt verbunden zu sein. Und dennoch sind wir allein. Die…
"Das Alphabet der Anna Depenbusch in schwarz-weiß"
Anna Depenbusch - eine poetische Geschichtenerzählerin und Meisterin der Brüche. Ihre Lieder handeln von den Besonderheiten des Alltags, vom Leben und der Liebe in allen Facetten. Mit unendlich viel…
Schostakowitsch: Zwei Stücke von Domenico Scarlatti für Bläser und Pauken op. 17 (1928) Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 "Pathétique"
Die junge internationale Sänger*innen-Klasse der Theaterakademie August Everding präsentiert Arien und Ensembles aus verschiedenen Jahrhunderten. Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Leider muss diese Veranstaltung ersatzlos entfallen. Die nächsten Termine der Reihe Arien Zeigen werden ab Herbst 2018 stattfinden. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen.
Die junge internationale SängerInnen-Klasse präsentiert Arien und Ensembles aus verschiedenen Jahrhunderten. Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Master-Studiengang Musiktheater/Operngesang (Leitung:…
Ein blutiges Schwert, ein ermordeter König: Der beste Freund unter Verdacht. Der Protagonist der Oper Artaserse vertraut den Urteilsspruch dem Vater des mutmaßlichen Mörders an. Er verurteilt den eigenen Sohn zum…
Jubiläum und Neustart fallen zusammen. 30 Jahre nach seiner Gründung hat das Artemis Quartett zwei neue Mitglieder aufgenommen. Suyoen Kim alterniert mit Vineta Sareika auf den Positionen der ersten und zweiten Violine. Harriet Krijgh übernimmt den…
"Die Interpretation des Artemis Quartetts steht nicht nur technisch durchaus auf der Stufe der virtuosesten Konkurrenten - sie bietet auch musikalisch Bewegenderes als alle anderen!", urteilte Joachim Kaiser einst über die kürzlich mit ihrem vierten…
Auch in der Saison 2018/2019 wird die begeistert aufgenommene Konzertreihe des weltweit gefeierten Artemis Quartetts weitergeführt. In drei Konzerten wird ein ausgefeiltes Programm präsentiert, das die Vielfalt der Kammermusik vom 18. bis ins 20.…
Barber: Adagio aus Streichquartett Nr. 1 h-moll op. 11 Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36 Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll D 810 Der Tod und das Mädchen
Auch in der Saison 2018/2019 wird die begeistert aufgenommene Konzertreihe des…
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
ATTACCA - Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters feiert 2016 sein 10jähriges Bestehen. ATTACCA ist ein einzigartiges Jugendprojekt, das sich…
Das Jugendorchester ATTACCA wurde Anfang des Jahres 2007 als eigenständiges Jugendprojekt des Bayerischen Staatsorchesters gegründet. Träger des Projekts ist die Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e.V., die seit ihrer Gründung…
Ausschnitte aus folgenden Opern: "Der Freischütz" von C.M. von Weber "Der Wildschütz" von A. Lortzing "L'elisir d'amore" von G. Donizetti "Die lustigen Weiber von Windsor" von O. Nicolai "Werther" von J. Massenet
Im Mittelpunkt des Clowning-Projektes steht dieses Jahr eine Familie: Höhen und Tiefen inbegriffen, Leichen im Keller sowieso! Für die einzelnen Familienmitglieder stellt sich die Frage, wie erfolgreich sie in der heutigen Gesellschaft sind - oder…
Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Maskenbild - Theater und Film (Leitung: Prof. Verena Effenberg)
Rauminstallation, Videoarbeit und Skulptur: Wie interessant die künstlerische Vielfalt des…
Einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglicht eine öffentliche Ausstellung an der Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater. Die fünf Studierenden des 3. Jahrgangs des Studiengangs Maskenbild - Theater und Film (B.A./M.A.)…
Tony Schmoll hat sich in ihrem Masterstudium vom Werk des Malers Hieronymus Bosch inspirieren lassen. Eine ganz eigene Interpretation seines Gemäldes Die sieben Todsünden zeigt sie im Rahmen ihres Abschlussprojekts anhand von Skulpturen und…
Avishai Cohen spielt längst auf Augenhöhe mit seinen Idolen - ein Weltstar, der mit so illustren Musikern wie Herbie Hancock, Bobby McFerrin, Chick Corea, Wynton Marsalis, der R’n’B-Sängerin Alicia Keys und zahlreichen Orchestern wie dem Israel…
Johann Sebastian Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert A-Dur BWV 1055 Arash Safaian ÜBERBACH für Klavier, Vibraphon & Streichorchester
Modern und klassisch zugleich, schlägt BACH & ÜBERBACH gekonnt eine Brücke…
Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 - Kantaten I bis III & VI
Der Windsbacher Knabenchor steht für eine Synthese von Musikalität, Leidenschaft, Genauigkeit und Reinheit des Klangs. "Die Musik fängt bei ihnen dort an, wo sie für andere aufhört - hinter…
Alen Hodzovic, zufällig geboren in Wuppertal, eigentlich aufgewachsen in Erkrath bei Düsseldorf, flog als Kind aus dem Schulchor, ließ sich davon nicht beirren, begann trotzdem 1998 seine Ausbildung an der Theaterakademie August Everding im…
In ihrem Liedprogramm widmen sich Anna Lapkovskaja und ihr Pianist Rudi Spring dem früh verstorbenen Komponisten Ludwig Thuille, einem der dominierenden Vertreter der Münchner Schule um 1900. Ausgewählte Lieder von Dmitri Schostakowitsch sowie eine…
ERSTENS NICHTS GELERNT UND ZWEITENS NICHTS BEGRIFFEN - "Von Eifersucht und Liebe bis hin zu Hilflosigkeit und absolutem Verständnis" handelt das musikalische Programm, das die Schauspielerin Josephine Köhler zusammen mit Konstanze Fischer,…
Vielfältige, ungewöhnliche und persönliche Programme zeichnen die Reihe BACK IN TOWN aus, die im charmanten Café Prinzipal eine sehr direkte Begegnung mit Absolventinnen und Absolventen der Theaterakademie erlaubt.
Seit 20 Jahren verabschiedet die Theaterakademie August Everding begabte junge Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedenen Studiengängen nach ihrem Abschluss in die Berufswelt. Kaum ein Theater dieser Republik - und inzwischen kaum ein TV-Tatort…
Als The Drowsy Chaperone, die beschwipste Anstandsdame, im gleichnamigen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison auf der Bühne des Prinzregententheaters hat Sampaguita Mönck das Münchner Publikums begeistert. Mit kaum 23…
Seit 20 Jahren verabschiedet die Theaterakademie August Everding begabte junge Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedenen Studiengängen nach ihrem Abschluss in die Berufswelt. Kaum ein Theater dieser Republik - und inzwischen kaum ein TV-Tatort…
Leidenschaftlich, jung und anders sind die Chanson-Interpretationen des Sängers und Schauspielers Vladimir Korneev, Absolvent des Studiengangs Musical an der Theaterakademie August Everding. Der dreifache Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang…
Studierende der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) präsentieren an diesem Abend ihr Können in allen tänzerischen Facetten. In abwechslungsreichen Choreographien zeigen die Tänzerinnen und Tänzer der Ballett-Akademie…
Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München Studioorchester der Hochschule für Musik und Theater München unter der Leitung von Prof. Christoph Adt
Studierende der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)…
Ludwig van Beethoven gilt als Klassiker sowie großer Revolutionär der Musikgeschichte und inspirierte unzählige Musikergenerationen. So auch die Klazz Brothers & Cuba Percussion, die anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten neue Arrangements…
Mittlerweile ist die Konzertreihe der Akademie für Alte Musik Berlin eine Tradition im Prinzregententheater. Das Ensemble gehört zur Weltspitze jener Ensembles, die sich dem historisch informierten Musizieren verschrieben haben und kann auf eine…
Es ist ein sehr spezielles Programm, mit dem das Gürzenich-Orchester unter Leitung von Francois-Xavier Roth gemeinsam mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard das Beethoven-Jahr 2020 und damit seinen in Bonn geborenen rheinischen Landsmann feiert.…
Sein Name steht für Verrat. Seine Geschichte ist eine der Schuld ohne Vergebung. Er ist der einzige Feind, für den es keine Liebe gibt, der Meistgehasste, Meistverfolgte und Verteufelte: Judas, der Jünger Jesu,…
Zugunsten der bayerischen Hospizarbeit lädt Sie das Polizeiorchester Bayern zu seinem Benefizkonzert ein. Unter dem Motto Sagenhafter Klangzauber werden bekannte Melodien aus Harry Potter, Der Herr der Ringe und andere große Werke für Sie gespielt. M…
Die Bayerische Krebsgesellschaft lädt zum Benefizkonzert für krebskranke Menschen ins Prinzregententheater ein. Die jungen Künstler*innen Anna Buchberger (Klavier), Lena Neudauer (Violone) und Sebastian Klinger (Violoncello) spielen Beethoven: Sonate…
Die Berlin Comedian Harmonists glänzen mit einer beeindruckenden Bandbreite an fabelhaftem Repertoire mit Liedern der Comedian Harmonists und umwerfend-melodiösen Arrangements, die sich bis zu den Top-Hits der heutigen Zeit ausgedehnt haben. Zu ihrem…
"Morgen, Kinder, wird’s was geben", das Weihnachtskonzert der Berlin Comedian Harmonists mit Franz Wittenbrincks Arrangements bekannter und weniger bekannter Weihnachtslieder im Stil der Comedian Harmonists. Es wäre aber nicht ein Konzert der Berlin…
Warten aufs Christkind, das Weihnachtskonzert der Berlin Comedian Harmonists mit Franz Wittenbrincks Arrangements bekannter und weniger bekannter Weihnachtslieder im Stil der Comedian Harmonists.
Daneben neben den Liedern der "Comedian Harmonists"…
Böse war gestern. Heute meint das englische Wort "bad" so viel wie "cool" - Michael Jackson definierte es in seinem gleichnamigen Song 1987 neu. Das war auch die Intention von Rasta Thomas, als er seine Tänzer Bad Boys of Dance nannte: coole Kerle,…
Hexen, Riesen, Nixen und vieles mehr: Wenn Edward aus seinem Leben erzählt, geht es märchenhaft und bunt zu. Doch was ist Realität, was Imagination? Für seinen Sohn, den Pragmatiker Will, ist die Sache zunächst klar: Sein Vater ist ein Hochstapler.…
Zwei Meister des Manouche-Jazz treffen sich zu einem exklusiven Konzert: Biréli Lagrène gilt als einer der besten und vielseitigsten Jazzgitarristen weltweit. Als Wunderkind und Django-Reinkarnation gefeiert, eroberte Biréli Lagrène mit seinem…
Antigone - das neue Theaterstück mit Bodo Wartke! Nach König Ödipus beweist der Klavierkabarettist zum zweiten Mal sein Schauspieltalent mit einer Tragödie des Sophokles.
Wartke und seine langjährige Bühnenpartnerin Melanie Haupt spielen alle Rollen…
Zwei der erfolgreichsten Musiker Amerikas - Brad Mehldau und Mandolinist und Sänger Chris Thile, Partner von Cellolegende Yo-Yo Ma für ein zweifach Grammy-ausgezeichnetes Album - in ihrem fulminant hochkarätigen neuen Jam Session, einem Programm…
Einer der berühmtesten Jazz-Söhne von New Orleans - Saxophonist Branford Marsalis - arbeitete schon mit Miles Davis, Dizzy Gillespie, Herbie Hancock, Sonny Rollins, Sting, Harry Connick Jr., The Grateful Dead. Man sieht - der Mann gilt nicht zu…
Einer der berühmtesten Jazz-Söhne von New Orleans - der Saxophonist Branford Marsalis - kommt nach München. Die Liste der Namen, mit denen er zusammengearbeitet hat, spricht für sich: Miles Davis, Dizzy Gillespie, Herbie Hancock, Sonny Rollins,…
Hier wächst zusammen, was an sich nicht zusammengehört. Ausgangspunkt ist der Tango: elegant und melancholisch, sinnlich und verführerisch. Wie ein Gegensatz wirkt da der Breakdance - immer lässig und cool, stürmisch und schnell. Aber bei dieser Show…
Der besondere Reiz an "Breakin’ Mozart" ist, dass sowohl Regisseur Christoph Hagel als auch das Ensemble DDC - die "Dancefloor Destruction Crew" - offen für Grenzüberschreitungen sind. So sucht die Breakdance-Crew stets den Kontakt zu den…
Richard Strauss: Wiener Philharmoniker-Fanfare Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 in C-Dur, KV 551, Jupiter-Sinfonie Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-Dur, Romantische, Fassung von 1878/1880
Die wegen ihrer opulenten Bläserbesetzung nur sehr…
Die hohe Kunst der Rezitation vereint sich mit hinreißend musizierten Streichquartett-Klängen, wenn Bruno Ganz und das Delian Quartett Kompositionen von Dmitri Schostakowitsch mit Ausschnitten aus dem Bestseller-Roman "Europe Central" von William T.…
Vorstellung der Biographie des zu Lebzeiten berühmtesten und nach dem Tod vergessenen Komponisten Johann Adolph Hasse (1699-1783). Die überarbeitete deutsche Fassung beinhaltet Leben und Werke und beleuchtet Hasse und sein Wirken im Kontext der Zeit.
Eine Veranstaltung der Theaterakademie August Everding und des C.H.Beck Verlags
Wie es euch gefällt - Der kleine Theaterversteher - alles, was auf, vor und hinter der Bühne geschieht lautet der Titel des neuen Buchs von C. Bernd Sucher. Eine Schule…
Bach: Sinfonia Nr. 3 C-Dur (aus den "Hamburger Sinfonien") Händel: Konzert d-moll op. 4/4 HWV 292 für Orgel und Orchester Poulenc: Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-moll Strawinsky: Apollon musagète - Ballet en deux tableaux
"When I need sax, I call Candy!" Dieser Ausspruch von Musiklegende Prince trifft in all seiner Doppeldeutigkeit die Essenz von Candy Dulfers Image. Kaum eine Frau hat den Funk innerhalb der letzten Jahre so bereichert. Funky und sexy begeistert die…
Portugals neue Fado-Diva Carminho ist auch hierzulande endgültig auf den Bühnen der großen Häuser wie der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Köln und dem Konzerthaus Wien angekommen. Carminho singt den Fado unverfälscht und individuell,…
Die Zukunft des Fado - Ausdruck der portugiesischen Seele - hat ein Gesicht. Ein neuer Fado-Star ist geboren! Trotz ihrer gerade einmal 31 Jahre hat Carminho die melancholische Tragik, die tiefe Sehnsucht und den emotionalen Schmerz des Fado…
Programm Antonio Vivaldi: Ausgewählte Arien und Auszüge aus Die vier Jahreszeiten
Römisches Temperament trifft auf venezianische Eleganz und französisch-monegassisches Flair. Die Rede ist zunächst von der Königin der Koloraturen schlechthin: Cecilia…
Dolce Duello - Barocke Arien für Gesang und Violoncello
Ein augenzwinkernder Wettstreit zweier Künstlerinnen von Weltformat - dieses Versprechen gibt nicht nur der Titel ihres ersten gemeinsamen Programms "Dolce Duello", auch das in Zuckergussfarben…
Chamber Orchestra Europe und David Robertson mit Tabea Zimmermann und Pierre-Laurent Aimard - Räsonanz-Stifterkonzert der Ernst von Siemens Musikstiftung.
Programm
Eliott Carter: Instances (2012) für Kammerorchester George Benjamin: Three inventions…
Eine "Séance zwischen Nick Cave und Franz Schubert" halten das Ensemble Resonanz und Schauspieler Charly Hübner ab, wenn sie die Winterreise anhand von Songs des australischen Rockpoeten neu…
The Chick Corea Akoustic Band vereint Chick Corea mit seinen langjährigen "Brothers-in-music" John Patitucci und Dave Weckl. Gemeinsam führen sie die Pionierarbeit der Chick Corea Elektric Band zurück zu einem klassisch-akustischen Klaviertrio. Auf…
Chilly Gonzales, der Grammy-ausgezeichnete Pianist und Entertainer, ist sowohl für den intimen Piano-Vibe also auch für seine Performance-Qualitäten und Kompositionen für preisgekrönte Stars bekannt. Gonzo, wie er im engeren Kreis genannt wird, zielt…
Engelwesen finden sich gleichermaßen in jüdischer, christlicher und islamischer Überlieferung. Daher möchte Lera Auerbach in den 72 "Beschwörungspräludien" betonen, "was uns vereint". Die aus der…
Chorkonzerte mit dem österreichischen Dirigenten Rupert Huber haben immer das gewisse Etwas. Mit seinen ungewöhnlichen Programmkonzepten entführt er sein Publikum in entfernte Weltgegenden und lässt es teilhaben an den meditativen und transzendenten…
Ein Genuss für alle Jazz-Gourmets: The Big Chris Barber Band mischt geschickt alte und neue Titel, kombiniert sie mit neuem Temperament und dem Charme von klassischen Jazz- und Bluestiteln. Die zehn Musiker um Chris Barber sind Solisten von…
"Das große Weihnachtskonzert - Die alpenländische Weihnacht" - von der Verkündigung über die Herbergssuche, bis zu den Hirten an der Krippe verkünden strahlende Knabenstimmen und festliche Blechbläserklänge die frohe Botschaft des göttlichen Wunders.
"Lieben Sie Beethoven?", fragen die Stuttgarter Philharmoniker in der kommenden Saison ihr Publikum. Denn wenn sich der Geburtstag des Komponisten zum 250. Mal jährt, setzt das Orchester der baden-württembergischen Landeshauptstadt ganz auf das Werk…
Warum eigentlich nicht ihr eigenes musikalisches Genre erfinden? Das dachten sich Bassist Kilian Forster und Schlagzeuger Tim Hahn, als sie 1999 ihr Ensemble gründeten. Zusammen mit der Formation Cuba Percussion haben sie sich auf ihren…
Seit 1999 stehen die "KlazzBrothers & Cuba Percussion" für eine erfrischende und innovative Verschmelzung von Klassik mit Jazz und Weltmusik. Mit ihrem neuen Programm Christmas meets Cuba knüpfen die fünf Musiker an das 2010 veröffentlichte…
Pünktlich zum Neujahr macht sich das Kammerorchester der Münchner Philharmoniker auf, um sich jenseits vom gesitteten Orchesterbetrieb ganz der guten Laune hinzugeben. Die Zutaten, in erster Linie musikalischer Art, sind dabei vielfältig und - was…
Ella ist gefangen in ihrem Alltag. Neben Auseinandersetzungen mit ihrer Stiefmutter und der harten Arbeit sieht sie auch in ihrem Land keine Perspektive. Denn Prinz Christopher vernachlässigt sein Volk. Als er zu einem Ball einlädt, um sich unter den…
Mit ihrer Idee, bekannte klassische Werke in ein afro-kubanisches Gewand zu verpacken und sie mit heißen Rhythmen zu unterlegen, haben sich die Klazz Brothers & Cuba Percussion ihr eigenes Markenzeichen geschaffen. Mehrfach preisgekrönt, vereinigt…
In Bayern ist Claudia Koreck ein Star, die preisgekrönte Sängerin ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der sogenannten "Neuen Bayerischen Welle". Dabei ist es unüberhörbar, dass sie aus dem Chiemgau kommt, ihre musikalischen Wurzeln aber in der…
In Bayern ist Claudia Koreck ein Star, die preisgekrönte Sängerin ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der sogenannten Neuen Bayerischen Welle. Dabei ist es unüberhörbar, dass sie aus dem Chiemgau kommt, ihre musikalischen Wurzeln aber in der…
Wer Claus von Wagner auf einer Bühne sieht, weiß: das wird auf jeden Fall kein normaler Kabarettabend. Claus von Wagner ist so, wie sich Bertolt Brecht und Loriot in einer durchzechten Nacht ihren Schwiegersohn vorgestellt hätten. "Theorie der feinen…
Getrieben vom Bedürfnis nach Nähe taumeln sie durch ihren Überholspur-Alltag. Mit dem Bildschirm haben sie sich das perfekte Gegenüber erschaffen: schlank, glatt, hochleistungsfähig. Auf ihren Screens und Devices haben sie alles im Griff. Sie sind…
"Nicht versäumen: Gehen Sie ins Prinzregententheater!" - Mit dieser Aufforderung begann die begeisterte Rezension des Münchner Merkur nach der Premiere. "Denn 'Clowns!' ist ein so wunderbarer Abend ... Nicht zu übertreffen!" Lachen ist ein…
Ob durch Akrobatik, Situationskomik, Slapstick oder stummes Mienenspiel: Clowns besitzen die unnachahmliche Fähigkeit, an unser innerstes, unverstelltes Ich zu appellieren, uns zu Komplizen zu machen, zu berühren und zum Lachen zu bringen. So komplex…
Man wird in die Welt geworfen. Da ist man also und existiert. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man sich fragt, wie man zu der*dem geworden ist, die*der man ist. Existieren heißt, Möglichkeiten zu ergreifen und andere fallen zu lassen. Der Regisseur…
Der Studiengang Maskenbild - Theater und Film und die Akademie Mode und Design München zeigen mit ihren 1. Jahrgängen das Making-of eines Fotoshootings - inspiriert vom Surrealismus und Dadaismus.
Das Konzert des Finnisch Baroque Orchestra läßt die Musik, die die junge Thronfolgerin Christina am schwedischen Hof und die kunstsinnige Mäzenin in Rom gehört hat, erklingen. Die fünf Sänger und das Orchester beginnen mit einer Motette anlässlich…
Daniel Hope ist ein echter Vermittler zwischen den Welten. Erst 2017 wurde dem südafrikanisch-britischen Geiger das Bundesverdienstkreuz "für seine Verdienste in der musikalischen Gestaltung von Erinnerungskultur" verliehen, obendrein übertrug man…
Gluck: Tanz der Furien aus Orpheus und Eurydike Haydn: Konzert für Violine und Orchester G-Dur Hob. VIIa/4 Mozart: Adagio für Violine und Orchester E-Dur KV 261 Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur…
Der Geiger Daniel Hope bezeichnet sich selbst gerne als "musikalischen Aktivisten", wichtig ist ihm politisches Engagement mit den Mitteln der Musik. Durch sie beim Publikum etwas auszulösen und auf diese Weise etwas zu bewirken, davon ist er…
Programm Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-moll BWV 1041 Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 2 E-Dur BWV 1042 George Enescu: Oktett für Streichorchester C-Dur op. 7
Ottorino Respighi: Antiche Danze ed Arie per Liuto - Suite Nr. 3 Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb/1 Edward Elgar: Introduction und Allegro für Streicher op. 47 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 30 D-Dur KV…
"Schon wieder ein T-Shirt für 5€ abgeräumt", freuen wir uns, bevor es - einmal getragen - in unserem Schrank vergammelt. Wie Achill der Schildkröte laufen wir den neuesten Trends der Fast Fashion hinterher. Doch sie ist uns immer einen Schritt…
Rainer Maria Rilkes Lyrik und Texten mit der Musik eine weitere Dimension hinzuzufügen, damit ist den Komponisten Richard Schönherz und Angelica Fleer zweifellos etwas Besonderes gelungen. Mit ihrem "Rilke Projekt" nehmen sie dem bedeutendsten…
Das Uhrenstellinstitut ist eine wahnwitzige Behörde, die im ganzen Land Bußgelder auf falsch gestellte Uhren verhängt. Sein Gründer Hayri Irdal, ein Mann ohne Eigenschaften, sieht sich damit endlich am Ziel seines unsteten Lebenswegs. Doch Zeiten…
"Den aufregendsten Bach seit Jahrzehnten" spiele er, so Der Spiegel über jenen Franzosen, den so mancher Kenner gerne mit der kanadischen Pianistenlegende Glenn Gould vergleicht. Beiden gemeinsam: eine gewisse scheue, aber höchst souveräne…
Eine berührende Geschichte über Trennung, Trauer und Bewältigung: Wiebke Isabella Neulist präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Till Kleine Möller und der Pianistin Oresta Cybriwsky eine szenische Fassung des Liederzyklus December Songs von…