Einführungsmatinee zu "Don Giovanni"

Info

EINFÜHRUNGSMATINEE ZU "DON GIOVANNI"

Extras

Organizer: Staatstheater am Gärtnerplatz

Description

Vor unseren Premieren verraten Ihnen Dramaturgen gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Hintergründiges zum Stück, zu den Autoren und zur Entstehung der jeweiligen Produktion, garniert mit vielen musikalischen Beispielen!

Solange er lebt und atmet, wird es Don Giovanni nicht sein lassen, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen, auch wenn sein getreuer Diener Leporello bereits hunderte Eroberungen katalogisiert hat. Donna Elvira gehört bereits der Vergangenheit an, Donna Anna wird in ihrem Schlafgemach überrascht und Zerlina soll gar an ihrem Hochzeitstag verführt werden. Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.

Don Juan zählt neben Faust und Don Quijote zu den bedeutendsten Figuren der europäischen Kulturgeschichte: Als Verführer und Vergewaltiger, Liebhaber und Mörder in einem wurde er zu einem anziehenden Mythos, der tausendfach in allen Formen der Kunst rezipiert und immer wieder neu gestaltet wurde. Als Archetyp des Frauenhelden fasziniert er Jung und Alt beiderlei Geschlechts und ist bald begehrter Wunschtraum und bewundertes Idol, bald gewissenloser Egomane und grausamer Dämon. Als sich Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte für eine Bearbeitung des bekannten Stoffes entschieden, konnten sie bereits auf eine reiche Tradition aufbauen. In den 1780er-Jahren war eine Vielzahl von Don-Juan-Opern entstanden, was zum einen bedeutete, dass das Publikum dieses Sujet besonders begehrte, zum anderen aber auch die Möglichkeit bot, die prominente Figur neu und vielschichtiger zu deuten. Schon die Dramaturgie der Oper war von beachtlicher Innovativität, insofern sie zwar als komische Oper konzipiert und ausgeführt worden war, aber mit einem Mord beginnt und von Don Giovannis nicht undramatischer Höllenfahrt beendet wird. Zudem bietet die komplexe Titelfigur in Mozarts und Da Pontes Bearbeitung überreiche Interpretationsmöglichkeiten. Zwar konnte die Oper zu Mozarts Lebzeiten den Triumph der Prager Uraufführung am 29. Oktober 1787 nicht wiederholen, heute jedoch zählt sie unangefochten zu den wichtigsten Werken des Repertoires.

Dates & Tickets

June 2017

Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Marstallplatz 5, 80539 München
geöffnet Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Telefonisch: 089 21 85 19 60
Für telefonisch bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Mo-Sa, 10.00-19.00 Uhr

Online:
www.gaertnerplatztheater.de
Auf der Homepage gelangen Sie vom jeweils gewünschten Vorstellungstermin durch Klick auf das Ticket-Symbol zum Online-Kartenverkauf.
Für online bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.
Ermäßigte Karten können nicht online erworben werden.

Schriftlich:
per Post an: Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater, Tageskasse Gärtnerplatz, Postfach 10 14 04, 80088 München
per Fax: 089 20 23 86 84
oder per e-mail: tickets@gaertnerplatztheater.de
Bitte geben Sie in jedem Fall Ihre postalische Adresse, und wenn vorhanden, Ihre Kundennummer an, damit Ihnen die Reservierungsbestätigung bzw. die Karten zugesandt werden können.
Für schriftlich bestellte Karten wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € pro Karte erhoben.

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Sie befindet sich in der Kassenhalle der jeweiligen Spielstätte.